Hessen

Kassen stocken Mittel für Hospizdienste auf

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die gesetzlichen Krankenkassen in Hessen fördern die 80 ambulanten Hospizdienste im Land in diesem Jahr mit 7,4 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 6,7 Millionen Euro. Nach vdek-Angaben stemmen die Ersatzkassen mit 3,49 Millionen Euro den größten Anteil der ambulanten Förderung.

Im vergangenen Jahr haben die ambulanten Hospizdienste in Hessen 4073 Menschen bis zum Lebensende begleitet, im laufenden Jahr waren es bereits bis Ende Juni 4300. Die Fördermittel dienen vor allem der Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helfer, die den Patienten bis zum Tod beistehen und sich um die Angehörigen kümmern. Die Zahl dieser Helfer ist von 3026 im vorigen Jahr auf aktuell 3208 gestiegen. (bar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie