Alsterdorf

Klinik und AOK schnüren Versorgungspaket für Menschen mit Behinderungen

Die AOK Rheinland-Hamburg und das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf schließen einen Versorgungsvertrag, der auf die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit komplexen Behinderungen eingeht.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Menschen mit geistigen Behinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen haben besondere Versorgungsbedürfnisse. Ein Anfang Oktober startender Qualitätsvertrag der AOK Rheinland-Hamburg adressiert dieses Problem.

Menschen mit geistigen Behinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen haben besondere Versorgungsbedürfnisse. Ein Anfang Oktober startender Qualitätsvertrag der AOK Rheinland-Hamburg adressiert dieses Problem.

© Alessandra Schellnegger / SZ Pho

Hamburg. Eine neue Vereinbarung zwischen dem Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf und der AOK Rheinland/Hamburg zielt auf eine bessere stationäre Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung. Der nach eigenen Angaben bundesweit erste Qualitätsvertrag dieser Art tritt am 1. Oktober in Kraft.

Die Vereinbarung sieht ein effektiveres Aufnahmemanagement, eine lückenlose Anschlussversorgung nach einem Krankenhausaufenthalt und Lotsen für Menschen mit Unterstützungsbedarf vor.

Teilhabe und Selbstbestimmung sind das Ziel

Kommunikation, Diagnostik und Therapie sollen noch besser an die Bedürfnisse der Patientengruppe angepasst werden. Die Mitarbeiter des Krankenhauses werden gezielt auf den Umgang mit den Patienten geschult, um diesen Verständnis, Teilhabe, Selbstbestimmung und informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Ulrich Scheibel, Medizin-Vorstand der Evangelischen Stiftung Alsterdorf bezeichnete den Vertrag mit der AOK als „Meilenstein“. Er kündigte an, dass die bestehenden Strukturen in Alsterdorf evaluiert und weiterentwickelt werden, um die Versorgung zu verbessern.

Spezielles Know-how erforderlich

Nach Angaben der Vertragspartner nimmt die Zahl der Patienten mit komplexen Behinderungen, die häufig auch von körperlichen und psychischen Störungen betroffen sind, zu. Zugleich erfordert die Betreuung spezielles Know-how und personelle Ressourcen.

„Die Behandlung gestaltet sich aufgrund des spezifischen Hilfebedarfs komplexer und ressourcenaufwändiger“, sagte Matthias Mohrmann, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg. Er erwartet, dass die Vereinbarung eine individuell zugeschnittene Betreuung von Menschen mit Behinderungen in der stationären Versorgung erleichtert.

Das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und erfüllt einen besonderen Auftrag für die Versorgung von Menschen mit Behinderungen.

Vertrag fußt auf Regelung im Krankenhausstrukturgesetz

Das zertifizierte Epilepsie-Zentrum in Kooperation mit dem UKE und dem Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat die nach eigenen Angaben bundesweit größte Epilepsie-Monitoring-Station. Weitere Schwerpunkte sind die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Altersmedizin und die Betreuung von Demenzpatienten.

Der durch das Krankenhausstrukturgesetz neu geschaffene Paragraf 110a SGB V sieht vor, dass Krankenkassen und Krankenhausträger zeitlich befristete Qualitätsverträge schließen können. Ziel ist die Erprobung, ob sich stationäre Leistungen weiter verbessern lassen. Die medizinische Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen im Krankenhaus ist einer von vier Leistungsbereichen der Qualitätsverträge.

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen