Eilmeldung

Delegiertenversammlung

Klinikreform: Ärztekammer Hamburg will Errungenschaften der Versorgung verteidigen

Hamburg hat eine leistungsfähige stationäre Versorgung. Die Delegierten der Ärztekammer pochen darauf, dass dies auch nach der Klinikreform so bleiben müsse.

Veröffentlicht:

Hamburg. Leistungsfähig und spezialisiert bei komplexen Leistungen, verlässlich und gut erreichbar auch für Patienten aus den angrenzenden Ländern: All dies sollte die stationäre Versorgung in der Hansestadt aus Sicht der Delegierten der Ärztekammer Hamburg auch nach der Krankenhausreform gewährleisten. In einer Resolution stellten sie entsprechende Forderungen auf.

„Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit einer Reform – diese Errungenschaften der medizinischen Versorgung in unserer Stadt müssen wir verteidigen“, fasste Kammerpräsident Dr. Pedram Emami die Diskussion der Delegierten zusammen. Unterstützung erhielt die Politik von den Delegierten für ihr Ziel, eine sichere Finanzierungsgrundlage für Kliniken zu schaffen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Versorgungsqualität zu verbessern.

Reform sollte entlastend für die Beschäftigten wirken!

Ablehnend äußerten sich die Delegierten dagegen zur Einführung von Versorgungsleveln. Auch dürfe die Reform nicht dazu führen, dass die Beschäftigten im Gesundheitswesen weiterhin einer zu hohen Belastung ausgesetzt werden. Die Krankenhausplanung sollte nach Ansicht der Delegierten weiterhin vor Ort geschehen, aber grenzübergreifend gedacht werden.

Sorgen bereitet den Delegierten die Frage, ob es nach der Reform noch ausreichend Weiterbildungsmöglichkeiten geben wird. Damit Ärztinnen und Ärzte sich dort weiterbilden können, wo die Kompetenzen am besten vermittelt werden, sei ein Ausbau der intersektoralen Zusammenarbeit erforderlich.

Auch die Gefahr einer Ausdünnung der Versorgung im ländlichen Raum treibt die Hamburger Delegierten um. Als Folge droht nach ihrer Ansicht eine zusätzliche Belastung der Versorgungsangebote und der Notfallversorgung in der Stadt. (di)

Mehr zum Thema

Kindergesundheit

Ärztekammer fordert die Stadt Hamburg zum Handeln auf

Zustimmungs- statt Einspruchsgesetz

Hamburg will Cannabis-Legalisierung nicht hinnehmen

Verdacht auf Vergiftung

Beratungen durch Giftnotruf leicht gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gehirn umgeben von Sonnenstrahlen

© [M] Sonne: Lunatictm / stock.adobe.com | Gehirn: Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September

Alzheimer-Prävention mit Amyloid-Antikörpern?

Impfgegner vor dem Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Verhandlung gegen zwei Bundeswehroffiziere Anfang Juli vorigen Jahres, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Die damals von den Leipziger Richtern bestätigte impfpflicht für Soldaten hat ein Amtsgericht jetzt dementiert.

© Jan Woitas/dpa/picture alliance

Gehorsamspflicht?

Soldat verweigert Corona-Impfung – Gericht spricht ihn frei