Delegiertenversammlung

Klinikreform: Ärztekammer Hamburg will Errungenschaften der Versorgung verteidigen

Hamburg hat eine leistungsfähige stationäre Versorgung. Die Delegierten der Ärztekammer pochen darauf, dass dies auch nach der Klinikreform so bleiben müsse.

Veröffentlicht:

Hamburg. Leistungsfähig und spezialisiert bei komplexen Leistungen, verlässlich und gut erreichbar auch für Patienten aus den angrenzenden Ländern: All dies sollte die stationäre Versorgung in der Hansestadt aus Sicht der Delegierten der Ärztekammer Hamburg auch nach der Krankenhausreform gewährleisten. In einer Resolution stellten sie entsprechende Forderungen auf.

„Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit einer Reform – diese Errungenschaften der medizinischen Versorgung in unserer Stadt müssen wir verteidigen“, fasste Kammerpräsident Dr. Pedram Emami die Diskussion der Delegierten zusammen. Unterstützung erhielt die Politik von den Delegierten für ihr Ziel, eine sichere Finanzierungsgrundlage für Kliniken zu schaffen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Versorgungsqualität zu verbessern.

Reform sollte entlastend für die Beschäftigten wirken!

Ablehnend äußerten sich die Delegierten dagegen zur Einführung von Versorgungsleveln. Auch dürfe die Reform nicht dazu führen, dass die Beschäftigten im Gesundheitswesen weiterhin einer zu hohen Belastung ausgesetzt werden. Die Krankenhausplanung sollte nach Ansicht der Delegierten weiterhin vor Ort geschehen, aber grenzübergreifend gedacht werden.

Sorgen bereitet den Delegierten die Frage, ob es nach der Reform noch ausreichend Weiterbildungsmöglichkeiten geben wird. Damit Ärztinnen und Ärzte sich dort weiterbilden können, wo die Kompetenzen am besten vermittelt werden, sei ein Ausbau der intersektoralen Zusammenarbeit erforderlich.

Auch die Gefahr einer Ausdünnung der Versorgung im ländlichen Raum treibt die Hamburger Delegierten um. Als Folge droht nach ihrer Ansicht eine zusätzliche Belastung der Versorgungsangebote und der Notfallversorgung in der Stadt. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber