Niedersachsen

Klinikreform: Hartmannbund sorgt sich um Weiterbildung

Durch die geplante Einteilung in verschiedene Level müssen die Assistenten häufiger ihre Weiterbildung in verschiedenen Kliniken absolvieren. Das könnte zu einem Qualitätsverlust führen, warnt der HB.

Veröffentlicht:
Im Zusammenhang mit der Klinikreform sollte auch an die Weiterbildung gedacht werden, betont der Hartmannbund.

Im Zusammenhang mit der Klinikreform sollte auch an die Weiterbildung gedacht werden, betont der Hartmannbund.

© Kzenon / stock.adobe.com

Hannover. Die Vorsitzende des niedersächsischen Hartmannbundes, Professorin Anke Lesinski-Schiedat, hat im Zusammenhang mit der Krankenhausreform gefordert, die Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte angemessen zu berücksichtigen.

Durch die geplante Einteilung der Kliniken in verschiedene Level müssten die Assistenten ihre Weiterbildung in verschiedenen Kliniken absolvieren, „sollte das eigentlich weiterbildende Klinikum bestimmte Leistungen gemäß der neuen Level-Struktur nicht mehr anbieten“, so Lesinski-Schiedat.

Verbund-Weiterbildung für den Hartmannbund eine gute Option

„Die Aufsplittung der Weiterbildung auf unterschiedliche Standorte ist hauptsächlich der aktuell geplanten Krankenhausreform geschuldet und darf im Ergebnis nicht zu einem Qualitätsverlust führen – weder in der zuverlässigen Versorgung im Krankenhaus, noch in den ärztlichen Praxen oder gar in der Weiterbildung an sich“, sagte die Landesvorsitzende. „Die Sicherung einer gut organisierten Weiterbildung innerhalb dieser Reform dient langfristig auch der guten Versorgung von Patientinnen und Patienten.“

Lesen sie auch

Klaus-Peter Schaps, Vorsitzender des Hartmannbund Arbeitskreises Weiterbildung, ergänzte: „Zu einer guten Weiterbildung gehört auch, dass neben einer klaren Struktur auch ein verlässliches und adäquates Einkommen zur Verfügung steht.“ Deshalb habe der Hartmannbund Arbeitskreis bereits zuvor die Verbund-Weiterbildung gefordert: Mit einem einheitlichen Vertrag, festgelegter Vergütung und bereits fest geplantem Ablauf verleihe diese Regelung Ärztinnen und Ärzten Planungssicherheit – auch und gerade bei einer Aufteilung ihrer Weiterbildungszeit auf mehrere Ausbildungsorte, so Schaps. (cben)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie