Berlin

Klinikstreik an Charité wird runtergefahren

Nach einer Nachtsitzung einigen sich die Verhandlungspartner auf erste Eckpunkte für eine Tarifeinigung bei der Charité in Berlin.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach vier Wochen Streik der Gewerkschaft Verdi an den landeseigenen Kliniken gibt es eine erste Verständigung mit der Charité. Beide Seiten haben sich auf ein Eckpunktepapier verständigt, das als Basis für eine Einigung in der Tarifauseinandersetzung gilt. Für die Zeit der Verhandlungen werde der Klinikstreik an der Charité heruntergefahren, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Melanie Guba. Zur Verständigung sei es nach einer Nachtsitzung am Donnerstag um 6.30 Uhr gekommen.

In der Auseinandersetzung geht es nicht allein um Tarife. Die Gewerkschaft möchte einen Entlastungstarifvertrag mit besseren Arbeitsbedingungen erreichen. Dabei geht es zum Beispiel um einen Ausgleich für Überstunden, die Verbesserung der Ausbildungsqualität und – als größten Knackpunkt – eine Mindestpersonalbesetzung auf den Stationen.

Ein Teil des Klinikpersonals war an allen landeseigenen Häusern am 9. September in einen unbefristeten Streik getreten. Die Krankenhäuser müssen deswegen unter anderem planbare Operationen verschieben, Wartezeiten verlängern sich. Die Notfallversorgung ist gesichert. Bestreikt werden neben der Charité auch der kommunale Klinikkonzern Vivantes und seine Tochterunternehmen. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung