Millionenförderung

Klinikum Görlitz bekommt zweiten Linksherzkathetermessplatz

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte dem Klinikum Görlitz einen Fördermittelbescheid über 2,78 Millionen Euro. Die kardiologische Versorgung soll deutlich ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

Görlitz. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat am Freitag dem Klinikum Görlitz einen Fördermittelbescheid über 2,78 Millionen Euro übergeben. Damit soll ein zweiter Linksherzkathetermessplatz finanziert werden. „Das Städtische Klinikum Görlitz steht für eine gute Versorgung und ist von Bedeutung weit über die Stadtgrenzen hinaus“, sagte Kretschmer.

Es sei wichtig, die medizinischen Angebote permanent auszubauen und zu verbessern, gerade auch im ländlichen Raum. „Zu den im Rahmen des Strukturwandels geförderten Projekten gehört auch das aktuelle Investitionsvorhaben hier am Klinikum Görlitz“, fügte der Ministerpräsident an.

Behandlungsspektrum soll erweitert werden

„Es wird dabei helfen, die Behandlungsmöglichkeiten von Gefäß- und Herzerkrankungen zu erweitern und die Herzinfarkt- und Schlaganfallversorgung noch weiter zu verbessern.“ Gestärkt werde damit die Gesundheitsversorgung insgesamt in der Region.

Kretschmer überreichte außerdem gemeinsam dem PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther den Pflegekräften der Station A1 der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie die Auszeichnung zum Sachsen-Sieger im Wettbewerb „Deutschlands Beliebteste Pflegeprofis“. „Was Sie hier gemeinsam tagtäglich leisten, verdient größten Respekt und Dank“, sagte Kretschmer. „Man spürt bei den Landessiegerinnen sofort, dass sie jeden Tag mit Leidenschaft bei der Sache sind“, ergänzte Reuther. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern