Infektionsschutzgesetz

Koalition plant verschärfte Bedingungen bei der Einreise

Die Koalition plant eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes. Ohne Test oder Attest soll eine Einreise per Flugzeug nicht mehr möglich sein.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Test oder Attest immer mit im Gepäck: In Kürze ein Muss bei der Einreise?

Test oder Attest immer mit im Gepäck: In Kürze ein Muss bei der Einreise?

© scaliger / stock.adobe.com

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte es am Freitag vor der Bundespressekonferenz bereits angedeutet. Mutationen, wie denen aus Indien (B.1.617) und Brasilien (P.1) solle es so schwer wie möglich gemacht werden, in Deutschland anzukommen. Auch der Reiseverkehr mit Großbritannien stehe wegen der engen Kontakte des Landes mit Indien daher unter Beobachtung.

Am Samstagnachmittag wurden dann neue Gesetzespläne bekannt, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegen. Die Koalition will demnach weiter an den Stellschrauben des Infektionsschutzgesetzes drehen. Am kommenden Dienstag soll der Entwurf vom Kabinett beraten werden.

Auflagen für Reiseunternehmen

Die Pläne sehen vor, die Regierung im Infektionsschutzgesetz zu ermächtigen, Eisenbahn-, Bus-, Schiffs- und Flugunternehmen zu verpflichten, die Beförderung von Personen zu unterlassen, bei denen die „Möglichkeit“ besteht, dass sie einem erhöhten Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 ausgesetzt waren. Diese Möglichkeit eines erhöhten Infektionsrisikos bestehe allerdings nicht nur bei Einreisen aus so genannten Risikogebieten, heißt es in der Begründung.

Grundsätzlich sollen deshalb alle Personen, die auf dem Luftweg einreisen wollen, verpflichtet werden können, bereits vor dem Abflug der Fluggesellschaft nachzuweisen, dass sie nicht mit SARS-CoV-2 infiziert sind. Dazu sollen sie ein ärztliches Attest oder einen negativen Corona-Test vorlegen müssen.

Indien-Variante auf dem Vormarsch

Mit einer weiteren Änderung will die Koalition Haftungsfragen nach Impfschäden klarstellen. In Fällen, in denen die „ursächliche Schutzimpfung oder andere Maßnahme der spezifischen Prophylaxe“ erfolgt sei, soll das Land einspringen, in dem der Antragsteller seinen Wohnsitz hat oder für gewöhnlich lebt.

Die indische Variante B.1.617 steht bei der Weltgesundheitsorganisation bisher lediglich unter Beobachtung. Darauf hat das Robert Koch-Institut am Freitag hingewiesen. 21 Fälle dieser Mutation konnten bislang in Deutschland nachgewiesen werden. Der SPD-Politiker Professor Karl Lauterbach verwies am Sonntag im Deutschlandfunk darauf, dass der Anteil der indischen Variante in Großbritannien im Vergleich schneller wachse als der anderer Varianten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht