Schlaganfallversorgung

Krankenhausgesellschaft Sachsen kritisiert Regierungskommission: Abrechnungsdaten sind unzureichend

Die Krankenhausgesellschaft Sachsen stimmt in den Chor der Kritiker am Vorgehen der Regierungskommission ein: Die Qualität der Schlaganfallversorgung lasse sich auf der Basis von Abrechnungsdaten nicht ausreichend bestimmen.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen kritisiert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dafür, dass er sich bei Äußerungen zur Versorgung von Schlaganfallpatienten nur auf Daten von Krankenkassen gestützt habe.

„Wir fordern vom Bundesgesundheitsminister und der Regierungskommission eine sachgerechte Debatte, in der auch die medizinischen Expertinnen und Experten einbezogen werden“, sagte Friedrich München, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, in Leipzig.

„Es ist nicht ausreichend, sich im Wesentlichen nur auf Abrechnungsdaten der Krankenkassen zu beziehen.“ Ähnlich hatten sich dazu bereits Kammern und die Landeskrankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen geäußert.

Lesen sie auch

Lauterbach habe geäußert, jährlich seien bundesweit rund 5.000 Todesfälle vermeidbar, wenn Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall sofort in einer Klinik mit einer Stroke Unit behandelt würden. Hierfür seien Abrechnungsdaten der Krankenkassen genutzt worden, die aus den Jahren 2007 bis 2017 stammten. Diese Analyse hätten der GKV-Spitzenverband, der AOK-Bundesverband und das Wissenschaftliche Institut der AOK ohne das Einbeziehen der Kliniken durchgeführt.

„Es ist völlig unverständlich, wie der Bundesgesundheitsminister Behauptungen über eine angeblich unzureichende Versorgungsqualität und vermeidbare Todesfälle bei Schlaganfällen äußern kann“, befand München. „Die seit Jahren etablierten Initiativen in Form der Schlaganfallnetzwerke in den Bundesländern werden fortlaufend analysiert und weiterentwickelt.“

Er verwies darauf, dass es in Sachsen drei Schlaganfallnetzwerke gebe, bei denen Patienten in kleineren Kliniken per Telemedizin in größeren Krankenhäusern vorgestellt werden könnten. Anfang 2024 solle eine gemeinsame Geschäftsstelle der drei Schlaganfall-Netzwerke ihre Arbeit aufnehmen. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?