Jobwechsel

Krankenkasse: Ex-MdB Krauß leitet jetzt TK in Sachsen

Den Wiedereinzug in den Bundestag verpasst, übernimmt Alexander Krauß nun die sächsische Landesvertretung der Techniker Krankenkasse. Sein erster Blick gilt der Gesundheitsversorgung auf dem Land.

Veröffentlicht:
Krankenkasse statt Bundestag: Alexander Krauß.

Krankenkasse statt Bundestag: Alexander Krauß.

© Deutscher Bundestag / Inga Haar

Dresden. Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Alexander Krauß ist ab sofort neuer Leiter der Landesvertretung Sachsen der Techniker Krankenkasse. Der 46-Jährige löst Simone Hartmann ab, die diese Funktion zuvor innehatte. Krauß hatte von 2017 bis 2021 im Bundestag gesessen und seinen Wahlkreis im Erzgebirge bei der Bundestagswahl im vergangenen September an den Direktkandidaten der AfD verloren. Von 2004 bis 2017 war er Abgeordneter im Sächsischen Landtag.

Lesen sie auch

Eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht Krauß darin, die Gesundheitsversorgung auf dem Land sicherzustellen. „Politik, Krankenkassen und Ärzteschaft müssen gemeinsam nach kreativen Lösungen suchen, damit der Weg zur nächsten Praxis nicht zu weit wird“, sagt er. Das Innovationspotenzial im Gesundheitswesen sei „noch lange nicht ausgeschöpft“. Auch jeder Dorfbewohner habe Anspruch auf beste medizinische Versorgung. „Wir brauchen ein starkes Miteinander aller Akteure und kein Denken in Besitzständen“, sagt er.

Im Bundestag hatte er dem Gesundheitsausschuss angehört. Als Politiker hat er bisher konservative Positionen vertreten und sich für ein strenges Cannabisverbot eingesetzt. Außerdem wollte er erreichen, dass das Kooperationsverbot von Heilpraktikern und Ärzten abgeschafft wird. Ferner sprach er sich gegen die Sterbehilfe aus. (sve)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen