Ukraine-Krieg

Kriegsverletzte werden in NRW zentral verteilt

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf die Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine vor. Wenn es zu Verlegungen von Patienten aus dem Land kommt, werden sie über ein web-basiertes Zentralregister auf die Kliniken in NRW verteilt. Das hat das Landesgesundheitsministerium mitgeteilt.

„Ich sehe es als unsere moralische Verantwortung an, den verletzten Menschen aus der Ukraine in unseren Kliniken mit einer angemessenen medizinischen Versorgung zu helfen“, betonte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Steuerung über das Kleeblattsystem

Das am Universitätsklinikum Münster (UKM) angesiedelte Register ist bereits bei der Versorgung von COVID-19-Patienten aus europäischen Nachbarländern zum Einsatz gekommen.

Nach offiziellen Hilfeersuchen aus der Ukraine erfolgt die Koordination und Steuerung der Verlegung von Verletzten oder anderen Schwerkranken bundesweit über das in der Pandemie aufgebaute Kleeblattsystem: Das von Bund und Ländern erarbeitete Konzept regelt die übergreifende Verteilung der Patienten. Neben Bayern und NRW, die jeweils ein eigenes Kleeblatt bilden, haben sich mehrere Länder zu drei weiteren Kleeblättern zusammengeschlossen. Jedes Kleeblatt hat eine zentrale Anlaufstelle.

Lesen sie auch

In NRW ist sie beim Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes in Köln angesiedelt. Er kann nun auf das Zentralregister am UKM zurückgreifen. Dort hatten sich Stand 4. April 219 Krankenhäuser registriert. Sie verfügten zu dem Zeitpunkt über 41 Intensiv- und 166 Normalkapazitäten.

Die Meldungen können täglich aktualisiert werden. Bislang gibt es noch keine Anfragen zur Verlegung von Kriegsverletzten aus der Ukraine ins bevölkerungsreichste Bundesland. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag