Medizinstudium

Landarztquote: Start für Vergabe von 75 Plätzen in Baden-Württemberg

Ab 26. April können sich junge Menschen in Baden-Württemberg um einen Medizinstudienplatz im Rahmen der Landarztquote bewerben.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Ab Montag, 26. April, können sich junge Menschen in Baden-Württemberg um einen Medizinstudienplatz im Rahmen der Landarztquote bewerben. Dann wird die Bewerbungsplattform der Landesregierung online freigeschaltet. Fristende für die Bewerbung ist der 7. Mai. Vergeben werden 75 Studienplätze; Studienstart wird das Wintersemester 2021/22 sein.

Bewerber müssen sich verpflichten, nach der Weiterbildung mindestens zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region zu arbeiten. Der Ausstieg aus dem Vertrag wird mit 250.000 Euro Konventionalstrafe geahndet.

Im Februar hatte der Landtag das Landarztgesetz gebilligt, das in der grün-schwarzen Koalition umstritten war. Man werde bei der Auswahl „weniger auf die Noten und mehr auf die persönliche Eignung und Motivation“ der Bewerber achten, so Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Das Verfahren umfasst unter anderem einen Studieneignungstest und ein Auswahlgespräch. (fst)

Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber