Baden-Württemberg

Landarztquote überzeugt Opposition im Ländle nicht

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der baden-württembergische Landtag hat begleitet von starkem Widerstand der Opposition die Landarztquote beschlossen. Ab diesem Wintersemester werden zunächst 25 Studienplätze nach der Quote vergeben, im Endausbau werden es 75 Studienplätze pro Jahr sein. Insgesamt wird die Zahl der Medizinstudienplätze landesweit um 150 aufgestockt.

Die Studierenden verpflichten sich, „unverzüglich“ nach Ende der Weiterbildung für zehn Jahre als Hausarzt in einer schlecht versorgten Region zu arbeiten. Bei Nichteinhaltung der vertraglichen Pflichten droht den via Quote ausgebildeten jungen Ärzten eine Vertragsstrafe von 250.000 Euro.

Grüne skeptisch

Abgeordnete der Regierungsfraktionen warben für den „guten Kompromiss“. Die Grünen im Landtag sehen die Quote skeptisch, als Kompromiss wird ein Neigungsprofil im Medizinstudium an allen fünf Medizinfakultäten im Südwesten installiert. Dieser Landarzt-Track soll die allgemeinmedizinischen Angebote im Studium ausweiten und so Studierende frühzeitig für das Fach begeistern.

Für die SPD bezeichnete der Gesundheitspolitiker Rainer Hinderer die hausärztliche Versorgung im Land als „fragil“, 2600 Hausärzte seien über 60 Jahre alt. Die via Quote ausgebildeten Ärzte würden aber frühestens nach zwölf Jahren zur Verfügung stehen. Auch Jochen Haußmann (FDP) zeigte sich überzeugt, dass das neue Gesetz „nichts zur Lösung der vorhandenen Probleme beiträgt“. (fst)

Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care