Brandenburg

Landeskrankenhausgesellschaft mit Forderungen an den neuen Bundestag

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Krankenhäuser in Brandenburg richten hohe Erwartungen an die Abgeordneten des neu gewählten Bundestags. Sie erneuern ihre Forderung nach einer gesamtgesellschaftlichen Investitionsoffensive.

"Die drängenden Probleme der Kliniken in Deutschland dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden", sagt der Vorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKBB), Dr. Detlef Troppens. Er kritisierte, dass die wichtigsten Probleme des Gesundheitsbereichs in den vergangenen vier Jahren nicht angefasst worden seien.

Troppens verwies in erster Linie auf die Investitionsfinanzierung. Auch der Personalmangel sei in vielen Brandenburger Krankenhäusern ein gravierendes Thema. "Mit der Festlegung von Personaluntergrenzen durch die Politik wird es ganz sicher nicht gelöst werden können", warnte der LKBB-Chef. Gute Mitarbeiter müssten gut bezahlt werden.

Ein drittes Thema ist aus Sicht der LKBB die Digitalisierung. Sie sei für eine moderne Prozessorganisation ebenso notwendig, wie für die angestrebte sektorübergreifende Kooperation der Gesundheitsdienstleister.

Außerdem ermögliche die Digitalisierung die Lösung vieler Probleme, an denen die Gesundheitswirtschaft insgesamt heute noch krankt, meint der LKBB-Geschäftsführer Dr. Jens-Uwe Schreck: "Sie würde unsere Mitarbeiter von zahlreichen bürokratischen Arbeiten entlasten, ihnen mehr Zeit für die Patienten geben und damit auch den Personalmangel lindern." (ami)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen