Eine Milliarde Euro

Länder plädieren für Klinikinvestitionen

Die Landesgesundheitsminister wollen auf ihrer Konferenz für ein Investitionsprogramm für Kliniken den Bund in die Pflicht nehmen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
GMK-Vorsitzende Professor Eva Quante-Brandt und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bei der Konferenz der Länderminister in Bremen.

GMK-Vorsitzende Professor Eva Quante-Brandt und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bei der Konferenz der Länderminister in Bremen.

© picture alliance / Jörg Sarbach

BREMEN. Die Bundesländer wollen mehr Geld in die Krankenhäuser investieren – wenn der Bund sich ebenfalls beteiligt. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder regte auf ihrer am Donnerstag in Bremen zu Ende gegangenen Konferenz ein mehrjähriges gemeinsames Investitionsprogramm an, für das Bund und Länder jeweils hälftig mindestens eine Milliarde Euro aufbringen.

Geld für Umstrukturierungen

Das Geld soll zusätzlich zu den von den Bundesländern bislang bereitgestellten Mitteln in Höhe von rund 2,8 Milliarden Euro gezahlt werden. Mit dem Geld soll nach dem Willen von Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) in den Umbau, in IT-Sicherheit, in Konzentration stationärer Leistungen und in sektorenübergreifende Versorgung investiert werden. "Wir wollen mit dem Geld keine Strukturen zementieren", betonte Prüfer-Storcks nach der Konferenz. Sie erwartet, dass die sektorenübergreifende Versorgung in der nächsten Legislaturperiode deutliche Fortschritte machen wird. Dazu soll eine Bund-Länderkommission beitragen, die nach Wünschen der Länder vom Bundesgesundheitsministerium eingerichtet werden soll. Das Gremium soll sich mit der Harmonisierung von ambulantem und stationärem Sektor beschäftigen, etwa in Hinblick auf Bedarfsplanung und Honorierung. Prüfer-Storcks begründete die Forderung mit dem nach ihrer Beobachtung nicht ausgeschöpften Ambulantisierungspotenzial. Zu möglichen Bedenken von niedergelassener Seite sagte sie: "Wir wollen eine Harmonisierung, damit es keinen Sog ins Krankenhaus gibt."

Mehr Projekte für ältere Menschen

Weiteres Schwerpunktthema der Gesundheitsminister war die Versorgung älterer Menschen. Bremens Gesundheitssenatorin Professor Eva Quante-Brandt betonte den Handlungsbedarf: "Wir haben zu wenige Erkenntnisse und Forschung über die Wechselwirkungen von Medikamenten bei älteren Menschen und wir wissen zu wenig darüber, wie Krankheiten sich zueinander verhalten." Bundesgesundheits- und Bundesforschungsministerium sollten Anreize für eine gezieltere Forschung entwickeln. Von den Selbstverwaltungspartnern erwarten die Länderminister, dass sie strukturierte und multiprofessionelle Modelle für die Versorgung älterer Menschen erproben. Außerdem sollen verbindliche Leitlinien für eine stärker evidenzbasierte Versorgung entwickelt werden. Mehr Erkenntnisse als in der Geriatrie gibt es nach Ansicht von Quante-Brandt in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Um diese besser nutzen zu können, soll eine Arbeitsgruppe die Bündelung der Erkenntnisse forcieren. Insbesondere Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen sollen davon profitieren. Gefordert sehen die Länderminister insbesondere den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Ärzteschaft.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsministerkonferenz: Pflegeberufe müssen attraktiver werden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren