Brandenburg

Landesregierung will keinen weiteren Rettungshubschrauber für Neuruppin

Die rot-schwarza-grüne Koalition sieht den notwendigen Bedarf bei der Luftrettung durch die bereits vorhandenen Kapazitäten in Brandenburg gedeckt.

Veröffentlicht:

Potsdam/Neuruppin. Brandenburgs Landesregierung hat sich gegen einen weiteren Rettungshubschrauberstandort an den Ruppiner Kliniken in Neuruppin ausgesprochen. Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ des Landtagsabgeordneten Peter Vida (BVB/Freie Wähler) hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. „Der Radius der bereits bestehenden Luftrettungsmittel deckt in der Gesamtbetrachtung das Land Brandenburg ab, auch das Einzugsgebiet der Ruppiner Kliniken“, heißt es in der Antwort. So benötigte der Helikopter aus Perleberg 18 Minuten, der Helikopter aus Brandenburg an der Havel 15 Minuten und der Helikopter aus Angermünde 22 Minuten Flugzeit bis nach Neuruppin.

Freie Wähler geben nicht auf

BVB/Freie Wähler hatte sich im Bürgermeisterwahlkampf in Neuruppin für einen zusätzlichen Standort eines Rettungshubschraubers in Neuruppin eingesetzt, die „Ärzte Zeitung“ berichtete bereits darüber. Wie Vida gegenüber dieser Zeitung ankündigte, werde sich seine Fraktion nun mit einem Antrag im Potsdamer Landtag für einen Standort eines Rettungshubschraubers in Neuruppin einsetzen.

„Die lückenhafte Datengrundlage des Ministeriums verbietet eine so pauschale Ablehnung“, sagte Vida. Es brauche überall dort einen Standort eines Helikopters, wo dies aus fachmedizinischer und geografischer Sicht geboten sei. „Dabei darf es nicht um parteipolitisches Konkurrenzdenken gehen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus