Neues Labor in Aachen

Leibniz Joint Lab soll Innovationen schneller ans Patientenbett bringen

Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und die Uniklinik RWTH Aachen betreiben künftig ein gemeinsames Labor für medizinische Innovationen. Die 24 Millionen Euro für den Bau des Leibniz Joint Lab stammen komplett aus Fördergeldern.

Veröffentlicht:

Aachen. In Aachen geht das Leibniz Joint Lab „first in Translation“ (fiT) an den Start, ein neuartiges Labor für medizinische Innovationen. Die vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und der Uniklinik RWTH Aachen betriebene Einrichtung soll ideale Voraussetzungen schaffen, um Ergebnisse der Spitzenforschung schnell zur Anwendung am Patienten zu bringen. Das Leibniz Joint Lab werde langfristig dazu beitragen, die Lücke zwischen Neuentwicklungen aus dem Labor und der Übertragung ans Patientenbett zu schließen, sagte Professor Andreas Herrmann, wissenschaftlicher Direktor des DWI.

Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) hat das Labor am Freitag, den 12. Januar 2024, eingeweiht. „Die gemeinsam genutzte Forschungsinfrastruktur des Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien und der Uniklinik RWTH Aachen zeigt in hervorragender Weise, wie der Transfer von exzellenter wissenschaftlicher Arbeit in die konkrete Nutzung gelingen kann“, sagte sie. Das Labor werde Spitzenforschung „made in NRW“ den Menschen noch schneller zugänglich machen, ist sie überzeugt.

Rund 500 Quadratmeter des Leibniz Joint Lab fiT entfallen auf Laborfläche und Reinräume, etwa 600 Quadratmeter auf Schulungs- und Büroräume. Als Herzstück gelten die verschiedenen Reinräume, in denen medizinische Innovationen unter den Qualitätsansprüchen hergestellt werden, die für eine erstmalige Anwendung in klinischen Studien vorausgesetzt werden.

Die gesamten Baukosten belaufen sich auf rund 24 Millionen Euro. Finanziert wurde der Neubau mit 7,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, 14,3 Millionen Euro aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie 1,8 Millionen Euro aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. (bel)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus