Nordrhein-Westfalen

Leitfaden "Gesunde Stadt" entwickelt

Veröffentlicht:

KÖLN. In NRW sollen die Kommunen gesundheitsrelevante Faktoren bei der Stadt- und Quartiersentwicklung besser berücksichtigen. Deshalb hat das Landeszentrum Gesundheit einen "Leitfaden Gesunde Stadt" herausgegeben.

Die Broschüre richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitsdienstesin den Kommunen, soll aber auch allen, die an der Stadtentwicklung beteiligt sind, hilfreiche Tipps geben und sie zur Zusammenarbeit motivieren.

"Wir wollen dazu beitragen, dass die Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Stadtplanung und Standortentwicklung in Nordrhein-Westfalen gemeinsam Orte schaffen, in denen Menschen gesund und zufrieden leben können", sagt Arndt Winterer, der Direktor des Landeszentrums.

Die Einrichtung verschickt den Leitfaden an alle Kommunen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Er basiert auf der australischen "Healthy Urban Development Checklist", die an die Verhältnisse in NRW angepasst wurde. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind