Debatte um Krankenhausreform

Linke in Sachsen fordert Bundesfonds zur Rekommunalisierung von Kliniken

Veröffentlicht:

Dresden. Die Fraktion der Linken im sächsischen Landtag hat ihre Forderungen für die Zukunft der sächsischen Krankenhäuser vorgestellt. „Alle Standorte der Krankenhäuser müssen erhalten bleiben, auch wenn sich das Leistungsangebot ändert“, sagte Susanne Schaper, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, in Dresden. „Verglichen mit anderen Bundesländern sind die Kapazitäten bereits auf ein Niveau gesunken, das nicht unterschritten werden kann.“

Polikliniken seien ein guter Weg für andere Leistungsangebote. Sie verbänden ambulante mit stationären Angeboten, bündelten ärztliche Expertise und erleichterten die Diagnostik. „Wo nötig, wollen wir Privatisierungen rückgängig machen“, verlangte Schaper.

„Ein Bundesfonds soll Länder und Kommunen dabei unterstützen, Krankenhäuser zu rekommunalisieren.“ Außerdem müsse Sachsen „ein Sondervermögen von mindestens 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen und endlich seine Pflicht erfüllen, die Krankenhaus-Investitionen auskömmlich zu finanzieren“.

Lesen sie auch

Es sei problematisch, dass nur tatsächlich erbrachte Gesundheitsleistungen bezahlt würden, wie das im System der Fallpauschalen der Fall sei. „Sachsen muss dafür eintreten, dass grundsätzlich das Vorhalten von Behandlungen vergütet wird und die Fallpauschalen abgeschafft werden“, fügte Schaper an. „Wir fordern krankenhausindividuelle Budgets, die jährlich mit den Kostenträgern verhandelt werden.“ Im Mittelpunkt dürfe „nur das Wohl der Patientinnen und Patienten stehen, nicht das finanzielle Wohl von Krankenhauskonzernen“. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 10.07.202312:49 Uhr

Der Wahrheit die EHRE diese Forderung , diese Idee, hat auch bereits der Bundesgesundheitsminister geäußert...
Gesundheit zu fördern, Gesundheit wieder herzustellen, ist eine "gesamtgesellschaftliche" Aufgabe, und darf KEIN
Spielball von sogenannten internationalen Gesundheitskonzernen sein / bleiben. Die Fallpauschalen waren / sind
ein großes Übel.... weg damit...
Siehe auch der spektakuläre Rückzug der internationalen PFLEGEKONZERNE, mit Dutzenden von Konkursen, von
privaten Pflegeanstalten..auf Kosten von wem..natürlich von uns allen...nennt sich Solidarität... aha... Die jahrelangen Riesengewinne, sind auf Kosten der deutschen Pflegeversicherung, plus großen Eigenanteile der Pflegebedürftigen, ins Auland geflossen.... Dies muss sofort gestoppt werden.... Pflegevollversicherung für ALLE Erwerbstätigen.. Rekommunalisierung jetzt.... jetzt... PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus