Sachsen

Linke kritisieren Bereitschaftsdienstreform

Für den Kreis Görlitz und Bautzen steht ab Herbst nur noch eine augenärztliche Bereitschaftsdienstpraxis zur Verfügung. Eine „untragbare“ Versorgungssituation, moniert die Linke.

Veröffentlicht:

Görlitz. Die sächsischen Linken kritisieren Auswirkungen der Bereitschaftsdienstreform der KV Sachsen auf die Region Ostsachsen. Grund ist, dass es für den Kreis Görlitz von Oktober an keinen eigenen augenärztlichen Bereitschaftsdienst mehr geben wird. Dies bestätigte die KV Sachsen der „Ärzte Zeitung“.

Für die Kreise Görlitz und Bautzen wird von Oktober an eine Bereitschaftsdienstpraxis am Krankenhaus Bautzen zuständig sein. „Patienten müssen an Wochenenden oder in den Abendstunden bis zu 50 Kilometer zurücklegen, wenn sie einen Augennotfall erleiden“, bemängelte die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Landtag, Susanne Schaper. „Wer dazu den öffentlichen Personennahverkehr nutzen will oder muss, weil man mit Problemen am Auge besser nicht selbst Auto fahren sollte, muss mindestens eine Stunde Fahrtzeit einplanen.“

Schaper stufte dies als „untragbaren Zustand“ ein, der deutlich mache, dass „Zentralisierung von Gesundheitsleistungen nicht immer sinnvoll“ sei.

Die KV teilt indes mit, dass „derartige Konzepte in Sachsen nicht neu“ seien. Sie fänden sich bereits an den Standorten Chemnitz, Leipzig und Dresden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung