Regierungskommission

MEDI: Vorschläge für Notfallreform teils gut, oft realitätsfern

Die Empfehlungen der Regierungskommission für eine Reform der Notfallversorgung wertet der MEDI-Verbund nur teilweise als hilfreich.

Veröffentlicht:

Stuttgart. MEDI Baden-Württemberg bewertet die Empfehlungen der Regierungskommission für die Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland als „partiell gut“. Allerdings mangele es an „konkreten Lösungs- und realistischen Umsetzungsvorschlägen, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag.

Der Ärzteverband hält beispielsweise die Vorschläge zur Besetzung der Integrierten Notfallzentren (INZ) werktags ab 14 Uhr für unrealistisch – dagegen spreche der zunehmende Ärztemangel und die Überalterung der niedergelassenen Ärzteschaft. Auch bei der fachlichen Besetzung der INZ würde es Engpässe geben, denn eine ausreichende Zahl von Ärzten mit Weiterqualifikation in der Notfallmedizin müsse erst noch geschaffen werden.

Lesen sie auch

Kritisch sieht MEDI auch die geplante Finanzierung der Notfallversorgung. „Es kann nicht sein, dass die niedergelassene Ärzteschaft im KV-Bereich Notdienste aus der eigenen Tasche mitfinanziert. Kein Klempner zahlt für seinen eigenen Notdienst“, sagt MEDI-Vizechef Dr. Norbert Smetak. Im Gegenteil: Dieser würde noch „einen ordentlichen Zuschlag berechnen“.

Überdacht sehen will der Verband auch den Vorschlag, KV-Notfallpraxen nur mit Fachärzten der Inneren Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin oder Anästhesie oder über eine Weiterqualifikation in der Notfallmedizin zu besetzen. Das orientiere sich nicht an der Realität der niedergelassenen Ärzteschaft. Warum nicht auch Orthopäden und Neurologen vorgesehen werden, bedürfe einer Erläuterung, mahnte er. (eb)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird