Regierungskommission

MEDI: Vorschläge für Notfallreform teils gut, oft realitätsfern

Die Empfehlungen der Regierungskommission für eine Reform der Notfallversorgung wertet der MEDI-Verbund nur teilweise als hilfreich.

Veröffentlicht:

Stuttgart. MEDI Baden-Württemberg bewertet die Empfehlungen der Regierungskommission für die Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland als „partiell gut“. Allerdings mangele es an „konkreten Lösungs- und realistischen Umsetzungsvorschlägen, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag.

Der Ärzteverband hält beispielsweise die Vorschläge zur Besetzung der Integrierten Notfallzentren (INZ) werktags ab 14 Uhr für unrealistisch – dagegen spreche der zunehmende Ärztemangel und die Überalterung der niedergelassenen Ärzteschaft. Auch bei der fachlichen Besetzung der INZ würde es Engpässe geben, denn eine ausreichende Zahl von Ärzten mit Weiterqualifikation in der Notfallmedizin müsse erst noch geschaffen werden.

Lesen sie auch

Kritisch sieht MEDI auch die geplante Finanzierung der Notfallversorgung. „Es kann nicht sein, dass die niedergelassene Ärzteschaft im KV-Bereich Notdienste aus der eigenen Tasche mitfinanziert. Kein Klempner zahlt für seinen eigenen Notdienst“, sagt MEDI-Vizechef Dr. Norbert Smetak. Im Gegenteil: Dieser würde noch „einen ordentlichen Zuschlag berechnen“.

Überdacht sehen will der Verband auch den Vorschlag, KV-Notfallpraxen nur mit Fachärzten der Inneren Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin oder Anästhesie oder über eine Weiterqualifikation in der Notfallmedizin zu besetzen. Das orientiere sich nicht an der Realität der niedergelassenen Ärzteschaft. Warum nicht auch Orthopäden und Neurologen vorgesehen werden, bedürfe einer Erläuterung, mahnte er. (eb)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps