Entlastung für Pflegekräfte in Sicht?

Magdeburger Unimedizin startet Testlauf für Exoskelette in der Pflege

Können Exoskelette Pflegekräfte in ihrem Versorgungsalltag in der Klinik sinnvoll unterstützen? Die Unimedizin Magdeburg will dies nun herausfinden.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) erprobt Exoskelette in der Pflege. Das Hauptaugenmerk liegt dabei, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heißt, auf der Untersuchung, ob dieses neue System eine körperliche Entlastung für das Pflegepersonal in der Intensivpflege bieten kann.

Während der Erprobungsphase sollen nicht nur Pflegekräfte, sondern auch andere Berufsgruppen die Möglichkeit haben, den Nutzen der Exoskelette zu beurteilen. Das Ziel besteht darin, herauszufinden, wie diese Technologie verschiedene Arbeitsbereiche unterstützen kann und ob sie eine wirkungsvolle Lösung für die Herausforderungen in der Pflege darstellt. (eb)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?