Brandenburg

Maßregelvollzug in Teupitz wird geschlossen

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Land Brandenburg gibt seine Klinik des Maßregelvollzugs in Teupitz auf. Das kündigte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags an.

Bislang gibt es in Brandenburg drei Fachkliniken für forensische Psychiatrie: Sie befinden sich in Eberswalde, wo die Martin-Gropius-Krankenhaus GmbH über 148 Betten des Maßregelvollzugs verfügt, in Brandenburg an der Havel, wo das Asklepios Fachkrankenhaus 121 Betten in der forensischen Psychiatrie betreibt und in Teupitz, wo ebenfalls von Asklepios 28 Betten bereitgestellt werden.

Ende Februar 2021 ist Schluss

„Es gibt schon seit längerem Verhandlungen, sich vom Standort Teupitz zu trennen, da wir so vieler Plätze nicht bedürfen und die jährlichen Kosten pro Patient dort erheblich über den Kosten in den übrigen Häusern liegen“, sagte Nonnemacher.

Im Oktober 2019 sei man zu dem Ergebnis gekommen, dass der Maßregelvollzugsstandort Teupitz mit Ablauf des Februar 2021 aufgegeben werden soll. Die Bewohner sollten nach ärztlichem Vorschlagsrecht auf andere Standorte verteilt werden.

Stattdessen sollten in Teupitz künftig 28 Betten für allgemeine Psychiatrie vorgehalten werden. Dies habe man schon 2018 im Krankenhausplan des Landes festgelegt.

Der Chefarzt der Klinik wechsele künftig in die Leitung des Landesamtes für Versorgung und Gesundheit. Das Pflegepersonal erhalte vor Ort weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Pflegeschüler in Kinderarztpraxen

Ebenfalls wurde am Mittwoch im Ausschuss berichtet, dass Pflegeschüler die im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung vorgesehene Pflichtstation in der Pädiatrie auch in den Praxen niedergelassener Kinderärzte sowie in Einrichtungen für schwerst-mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche absolvieren können.

Das sagte die zuständige Referentin im Gesundheitsministerium, Sonja Hummel-Gaatz. Das Pflegeberufereformgesetz sieht vor, dass angehende Pflegefachleute 120 Stunden ihrer Ausbildung in der Kinderkrankenpflege absolvieren.

In Brandenburg gibt es aber nur 20 Kinderkliniken, in denen eine derartige Ausbildungsstation absolviert werden können. Daher habe man die Vorschriften an dieser Stelle geöffnet. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden