Personalie

Maurice Stephan Michel bleibt Generalsekretär der Urologen

Der Mannheimer Professor Maurice Stephan Michel wurde beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie von den Mitgliedern im Amt bestätigt. Damit tritt er seine dritte Amtszeit an.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der Mannheimer Professor Maurice Stephan Michel ist beim Urologen-Kongress in Hamburg für weitere zwei Jahre zum Generalsekretär und Sprecher des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) gewählt worden. Damit bekam Michel das Votum für eine dritte Amtszeit.

„Ich danke für das Vertrauen der Mitglieder und die Möglichkeit, unsere Zukunftsoffensive Urologie gemeinsam mit dem gesamten DGU-Vorstand weiter mitgestalten zu können“, sagte Michel. Er wolle die von ihm initiierten Projekte, wie das Weiterbildungscurriculum Urologie (WECU)weiter begleiten und die Urologie gut durch neue Herausforderungen in Form der Ambulantisierung der operativen Medizin, der sektorübergreifenden Versorgung und der Digitalisierung führen.

Zum 2. DGU-Vizepräsidenten wählten die Mitglieder Professor Bernd Wullich. Er wird den Statuten der Fachgesellschaft zufolge in der Amtsperiode 2024/2025 zum DGU- und Kongress-Präsidenten aufrücken. (kaha)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps