Digitale Meldungen anonym möglich

Medizinische Hochschule Hannover startet externes Berichtswesen für mehr Patientensicherheit

Mit einem externen Berichtswesen will die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) für mehr Patientensicherheit sorgen. Künftig können anonym und digital Angaben zu Risiken, Fehlern und Sicherheitsbedenken gemacht werden.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will ihre Patientinnen und Patienten stärker an der Patientensicherheit in dem 1500-Betten-Krankenhaus beteiligen. Kurz vor dem Tag der Patientensicherheit am 17. September startet die MHH ein externes Berichtssystem für mehr Patientensicherheit (EBmP). Das System sei deutschlandweit einmalig, teilte die MHH vor kurzem mit.

Künftig werden auf den Stationen des Krankenhauses Plakate mit einem QR-Code hängen, über den die Patienten mit ihrem Mobiltelefon oder Tablet ein Berichtsformular öffnen können. Dann können die Vorfälle beschrieben werden und die Meldenden entscheiden, ob sie eine Antwort haben oder ob sie anonym bleiben wollen.

Egal, ob es um falsch geschriebene Namen auf dem Armband geht oder um das falsche Essen, das ein Allergiker erhalten hat - die Meldungen werden in der Stabsstelle gesammelt und ausgewertet und zwar „in einem absolut vertraulichen Rahmen“, wie Dr. Maria Ines Cartes, Leiterin der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, versichert.

Präventive Maßnahmen sollen folgen

„Patientinnen, Patienten, Angehörige oder Besucherinnen und Besucher können in einem vertraulichen Rahmen über Sicherheitsbedenken, Fehler, Risiken oder Vorfälle im Zusammenhang mit der Behandlung berichten. Wir analysieren dann die Fehler und initiieren präventive Maßnahmen.“ Man freue sich auch über positive Meldungen, sagt Cartes. „Für uns sind alle Meldungen wertvoll, um gemeinsam besser zu werden.“

Für dieses System wurde in der MHH nicht nur die Methodik entwickelt, sondern auch die Programmierung vorgenommen. Die einjährige Pilotphase beginnt am 15. September. Die Ergebnisse und Erfahrungswerte werden bei der 18. Tagung für Patientensicherheit am 12. September 2024 vorgestellt. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen