Nachtragshaushalt

Mehr Geld für Kliniken in Niedersachsen

Der niedersächsische Landtag hat ein 52 Millionen Euro schweres Finanzpaket für die Krankenhäuser im Land geschnürt. Die Landeskrankenhausgesellschaft begrüßt den Beschluss.

Veröffentlicht:
Die Kliniken in Niedersachsen können eine Finanzspritze dringend gebrauchen. Hohe Energiekosten und die Inflation machen ihnen zu schaffen.

Die Kliniken in Niedersachsen können eine Finanzspritze dringend gebrauchen. Hohe Energiekosten und die Inflation machen ihnen zu schaffen.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Hannover. Die Krankenhäuser in Niedersachsen bekommen mehr Geld. Der Niedersächsische Landtag hat nun in Hannover einen 970 Millionen Euro schweren Nachtragshaushalt für die Jahre 2022 und 2023 beschlossen, darunter 52 Millionen Euro für die Krankenhäuser des Landes.

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) begrüßte den Beschluss als positives Zeichen. „Die Landesregierung übernimmt sichtbar Verantwortung für die krisengeschüttelten Krankenhäuser im Land. Entlastung bei den rapide steigenden Baukosten war dringend erforderlich“, kommentierte am Mittwoch Helge Engelke, Verbandsdirektor der NKG.

„Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Ankündigungen von Gesundheitsministerin Daniela Behrens im Rahmen des zweiten Niedersächsischen Krankenhausgipfels so schnell umgesetzt worden sind. Das ist Hilfe, die ankommt“, so Engelke.

Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt

Unterdessen bleibe die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser angesichts explodierender Energiekosten und hoher Inflation „weiterhin extrem angespannt“, so die NKG. Nun müsse die Politik Insolvenzen von Krankenhäusern abwenden, um „irreparablen Schaden“ von der Versorgung abzuwenden.

In Hinblick auf das Hilfspaket der Bundesregierung für die Krankenhäuser mahnte Engelke Tempo an. Die Krankenhäuser bräuchten Planungssicherheit. Niedersachsen erwartet 600 Millionen Euro aus Berlin.

„Es besteht die große Gefahr, dass das Hilfsprogramm des Bundes aufgrund bürokratischer Regelungen nicht das hält, was es verspricht“, so Engelke. „Wir appellieren daher an das Land Niedersachsen, die Krankenhäuser weiter nach Kräften zu unterstützen.“

Die tatsächliche Finanzierungslücke der niedersächsischen Kliniken infolge gestiegener Energie- und Sachkosten beläuft sich nach Berechnungen der NKG auf 1,2 Milliarden Euro.

Der Nachtragshaushalt umfasst unter anderem einen Härtefallfonds von 55 Millionen Euro für Bürger, die besonders hart von den gestiegenen Energiepreisen getroffen sind, 200 Millionen Euro für Kitas und Schulen sowie 27 Millionen Euro für die Kultur und 30 Millionen Euro für die Studierendenwerken. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus