Neuer Suchtbericht im Nordosten

Ministerin Stefanie Drese gegen „begleitetes Trinken“ von Jugendlichen

Auch ein generelles Werbeverbot für Alkohol und weitere Suchtmittel sollte nach Ansicht Dreses in Erwägung gezogen werden. Expertin Birgit Grämke rät Betrieben, Suchtmittelhelfer auszubilden.

Veröffentlicht:
In den Ergebnissen des Berichts zur ambulanten Suchthilfe spiegelt sich ein „schwerwiegendes und dauerhaftes Problem": Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD).

In den Ergebnissen des Berichts zur ambulanten Suchthilfe spiegelt sich ein „schwerwiegendes und dauerhaftes Problem": Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD).

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Schwerin. Ein ausgeprägter Sucht- und vor allem Alkoholkonsum schreckt die Politik in Mecklenburg-Vorpommern auf. Laut aktuellem Bericht zur ambulanten Suchthilfe nahmen im vergangenen Jahr 9.790 Menschen im Nordosten Unterstützung einer Sucht-und Drogenberatung in Anspruch. Größte Gruppe unter ihnen sind Erwerbstätige.

Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) sprach bei der Vorlage des Berichts von einem "schwerwiegenden und dauerhaften Problem". "Besonders der Alkoholmissbrauch ist leider sehr weit verbreitet", sagte Drese. Sie nutzte die Präsentation des Berichts dazu, zu einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion über Strategien gegen Suchterkrankungen aufzurufen. Vorstellen kann sie sich etwa eine Änderung des Jugendschutzgesetzes: "Es darf nicht normal sein, dass junge Menschen so früh an den Alkohol herangeführt werden", sagte Drese mit Blick auf das für Jugendliche ab 14 Jahren erlaubte "begleitete Trinken" bei Familienfesten.

Für Drese gehört außerdem ein generelles Werbeverbot für Alkohol und andere Suchtmittel auf die politische Agenda. Laut Ministerin werden ab Oktober neue Anlaufstellen in den Landkreisen ihre Arbeit aufnehmen. Sie sollen Kindern und Jugendlichen aus psychisch oder suchtbelasteten Familien helfen.

Der Arzt Dr. Harald Terpe, Gesundheitsexperte der Grünen im Schweriner Landtag, nannte den Suchtbericht einen "Weckruf für unsere Gesellschaft". Er forderte einen Ausbau der Präventions- und Therapieangebote. Torsten Koplin von der Partei Die Linke – in Mecklenburg-Vorpommern Koalitionspartner der SPD – riet zu niedrigschwelligen Angeboten.

Suchtkrankenhelfer für Betriebe

Birgit Grämke, Geschäftsführerin der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (LAKOST MV), führt die Verbreitung des Suchtmittelkonsums unter Erwerbstätigen auf den Druck am Arbeitsplatz zurück. Sie verwies auf Schätzungen, wonach jeder fünfte Mitarbeiter in Unternehmen Suchtmittel in einem riskanten bzw. schädlichen Ausmaß konsumieren soll - mit Ausfall und Fehlzeiten als Folgen. "Wir empfehlen deshalb allen mittleren und großen Unternehmen, über unsere Landeskoordinierungsstelle einen betrieblichen Suchtkrankenhelfer ausbilden zu lassen", sagte Grämke. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung