Gemeindepsychiatrie

NRW gibt 650.00 Euro Corona-Hilfe

45 gemeindepsychiatrische Einrichtungen erhalten kurzfristig finanzielle Hilfe, um ihr Angebot auszubauen und Hilfsmittel anzuschaffen.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:

Düsseldorf. Gemeindepsychiatrische Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen erhalten kurzfristig finanzielle Unterstützung bei der Versorgung von psychisch belasteten Menschen in der Coronavirus-Pandemie. Das Bundesland stellt 45 gemeindepsychiatrischen Leistungserbringern – das sind unter anderem Gesundheitsämter, Wohlfahrtsverbände, Sozialpsychiatrische Zentren sowie Kontakt- und Beratungsstellen – im Rahmen eines Förderprogramms insgesamt rund 650.000 Euro zur Verfügung.

Einrichtung von Krisentelefonen

„Die Corona-Pandemie hat praktisch alle Lebensbereiche des gesellschaftlichen Lebens verändert“, sagt Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Viele Menschen sind verunsichert und haben Sorgen oder Ängste, die sie psychisch sehr belasten.“

Psychosoziale Unterstützungsangebote leisteten vor Ort eine gute und wichtige Arbeit an Menschen, die auf eine professionelle Unterstützung angewiesen sind, betont der Minister.

Das Land greift unter anderem Einrichtungen unter die Arme, die ihr Angebot durch Telefon- und Videoberatung flexibler aufstellen oder ein Krisen- und Sorgentelefon einrichten wollen. Darüber hinaus werden die aufsuchende Sozialarbeit sowie die Finanzierung von Hilfsmitteln wie Trennwände aus Plexiglas oder Desinfektionsmittel unterstützt.

Land hat Bedarf abgefragt

Nordrhein-Westfalen hat das Förderprogramm ins Leben gerufen, nachdem bei einer Abfrage ein entsprechender Bedarf im Bereich der gemeindepsychiatrischen Strukturen deutlich geworden war.

„Im Zuge dessen haben wir das Fördervolumen noch einmal erhöht, damit möglichst viele Einrichtungen im Land eine Fördermöglichkeit erhalten“, so Laumann.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung