Gemeindepsychiatrie

NRW gibt 650.00 Euro Corona-Hilfe

45 gemeindepsychiatrische Einrichtungen erhalten kurzfristig finanzielle Hilfe, um ihr Angebot auszubauen und Hilfsmittel anzuschaffen.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:

Düsseldorf. Gemeindepsychiatrische Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen erhalten kurzfristig finanzielle Unterstützung bei der Versorgung von psychisch belasteten Menschen in der Coronavirus-Pandemie. Das Bundesland stellt 45 gemeindepsychiatrischen Leistungserbringern – das sind unter anderem Gesundheitsämter, Wohlfahrtsverbände, Sozialpsychiatrische Zentren sowie Kontakt- und Beratungsstellen – im Rahmen eines Förderprogramms insgesamt rund 650.000 Euro zur Verfügung.

Einrichtung von Krisentelefonen

„Die Corona-Pandemie hat praktisch alle Lebensbereiche des gesellschaftlichen Lebens verändert“, sagt Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Viele Menschen sind verunsichert und haben Sorgen oder Ängste, die sie psychisch sehr belasten.“

Psychosoziale Unterstützungsangebote leisteten vor Ort eine gute und wichtige Arbeit an Menschen, die auf eine professionelle Unterstützung angewiesen sind, betont der Minister.

Das Land greift unter anderem Einrichtungen unter die Arme, die ihr Angebot durch Telefon- und Videoberatung flexibler aufstellen oder ein Krisen- und Sorgentelefon einrichten wollen. Darüber hinaus werden die aufsuchende Sozialarbeit sowie die Finanzierung von Hilfsmitteln wie Trennwände aus Plexiglas oder Desinfektionsmittel unterstützt.

Land hat Bedarf abgefragt

Nordrhein-Westfalen hat das Förderprogramm ins Leben gerufen, nachdem bei einer Abfrage ein entsprechender Bedarf im Bereich der gemeindepsychiatrischen Strukturen deutlich geworden war.

„Im Zuge dessen haben wir das Fördervolumen noch einmal erhöht, damit möglichst viele Einrichtungen im Land eine Fördermöglichkeit erhalten“, so Laumann.

Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung