Abhängigkeitserkrankungen

Greifswald: Neue Fachklinik für Sucht-Rehabilitation simuliert Belastungssituationen aus dem Alltag

40 Therapieplätze für Menschen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit sind in der neuen Fachklinik Greifswald entstanden. Es sind Langzeittherapien von acht bis 13 Wochen möglich.

Veröffentlicht:

Greifswald. Das Evangelische Krankenhaus Bethanien Greifswald hat eine neue Fachklinik zur stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen eröffnet. Auf 40 Therapieplätzen können in der Fachklinik Greifswald bis zu 200 Erwachsene jährlich behandelt werden.

In der Einrichtung werden insbesondere Formen der Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit therapiert. Auch Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen können mit behandelt werden, wenn kein akuter Krankheitsverlauf vorliegt.

Lesen sie auch

Leiter der Klinik ist der Ärztliche Direktor des Evangelischen Krankenhauses Bethanien, Professor Jens M. Langosch. Der Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Geriatrie wird von einem rund 20-köpfigen multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychologen, Suchttherapeuten, Pflegekräften sowie Ergo-, Physio- und Kunsttherapeuten unterstützt.

Ziel: Abstinenz erreichen und sichern

Ziel der Fachklinik Greifswald ist es, durch Langzeittherapien von acht bis 13 Wochen die Abstinenz ihrer Rehabilitanden zu erreichen und zu sichern. Die Behandlung zielt nach eigenen Angaben darauf ab, Rückfallsituationen zu vermeiden, körperliche und seelische Störungen zu beheben und die berufliche und soziale Integration zu fördern. Angehörige werden in die Therapie eingebunden, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu ermöglichen.

Lesen sie auch

Der Neubau der Fachklinik erstreckt sich auf 2.400 Quadratmetern über drei Stockwerke. Die Bauzeit betrug rund zwei Jahre, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 8,1 Millionen Euro. Die Klinik bietet 40 Einzelzimmer. Eine Besonderheit der Klinik ist der sogenannte „Workpark“, in dem verschiedene arbeitsplatzbezogene Belastungssituationen praxisnah simuliert werden können, um die Arbeitsfähigkeit der Rehabilitanden zu diagnostizieren. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps