Oberbayern

Dr. Richter ist neuer Gesamtleiter des InnKlinikums Altötting und Mühldorf

Dr. Wolfgang Richter hat künftig die Gesamtleitung des InnKlinikums Altötting und Mühldorf inne. Bislang führte er die Standorte Mühldorf und Haag, Vorgänger Professor Michael Kraus hatte um die Entbindung von seinen Ämtern gebeten.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Richter übernimmt zum 1. Juni die Gesamtleitung des  InnKlinikums Altötting und Mühldorf.

Dr. Wolfgang Richter übernimmt zum 1. Juni die Gesamtleitung des InnKlinikums Altötting und Mühldorf.

© [M] Mike Schmitzer / InnKlinikum

Mühldorf/Altötting. Dr. Wolfgang Richter übernimmt zum 1. Juni die Gesamtleitung des InnKlinikums Altötting und Mühldorf. Er war zuvor schon Medizinvorstand der Standorte Mühldorf am Inn und Haag in Oberbayern.

Richter wird damit Nachfolger von Professor Michael Kraus. Zum Unternehmen gehören weiterhin die Standorte Altötting und Burghausen sowie die Fachklinik für Geriatrie und Innere Medizin in Haag.

Lesen sie auch

Richter, der das Medizinstudium 1986 an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) abgeschlossen hatte, wurde nach Stationen am Institut für Anästhesiologie der LMU, am Klinikum Traunstein, und der Thoraxklinik Rohrbach der Universität Heidelberg im Jahr 2003 zum Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Kliniken Mühldorf am Inn und im Jahr darauf zum Ärztlichen Direktor ernannt.

2015 wurde er Geschäftsführer der „MVZ Kliniken Mühldorf am Inn gGmbH“ und ab 2020 Geschäftsführer der Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf, bis diese im gleichen Jahr mit den „Kreiskliniken Altötting-Burghausen“ fusionierten.

Richter ist Facharzt für Chirurgie, Thoraxchirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie. Professor Kraus hatte aus persönlichen Gründen um Entpflichtung von seinen Ämtern zum 31. Mai gebeten. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt