Versorgung auf dem Land

Niedersachsen setzt auf Regionale Gesundheitszentren in der Fläche

Aus kleinen Krankenhäusern sollen Gesundheitszentren werden. Mit zwei Millionen Euro fördert das Land den Ausbau der Zentren. Neben Ankum sind bereits zwei weitere geplant.

Veröffentlicht:
Das Marienhospital in Ankum ist das erste Krankenhaus, das in Niedersachsen zum Gesundheitszentrum geschrumpft wurde. Nun sollen weitere Kliniken folgen.

Das Marienhospital in Ankum ist das erste Krankenhaus, das in Niedersachsen zum Gesundheitszentrum geschrumpft wurde. Nun sollen weitere Kliniken folgen.

© Niels-Stensen-Kliniken

Ankum/Norden/Hannover. Mit Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) will Niedersachsens Landesregierung die Gesundheitsversorgung auf dem Land sichern. Das erste Gesundheitszentrum dieser Art nahm am 1. April in Ankum (Landkreis Osnabrück) die Arbeit auf. Das dortige Regionale Gesundheitszentrum im Marienhospital ging aus einem Haus der Grund- und Regelversorgung hervor. Anfang Juli schließt auch die Geburtshilfestation des früheren Krankenhauses. Deren Betten wurden ins 18 Kilometer entfernte Quakenbrück und ins 26 Kilometer entfernte Damme verlagert.

Die Regionalen Gesundheitszentren, die eine Art „Zwitter“ zwischen kleinen Krankenhäusern und Arztpraxen sind, bieten eine stationäre und ambulante Versorgung sowie optionale Leistungen. Sie sollen ein wichtiges Element der neugestalteten Krankenhauslandschaft in Niedersachsen werden. Das Land fördert den Aufbau. Im Doppelhaushalt 2022/2023 sind dafür je zwei Millionen Euro bereitgestellt, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Weitere Regionale Gesundheitszentren sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Bad Gandersheim (Landkreis Northeim) und in Norden (Landkreis Aurich) in Planung.

In Norden, wo die örtliche Ubbo-Emmius-Klinik nach und nach in ein RGZ umgewandelt werden soll, regt sich Protest: Anfang Juni demonstrierten mehr als 2000 Menschen. Sie wollen ihr Krankenhaus solange erhalten, bis eine geplante, große Zentralklinik zwischen den Städten Norden, Aurich und Emden gebaut ist. Das dauert allerdings noch Jahre. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Lesetipps