Corona-Impfstatus

Nur zwei Drittel der Heimbewohner in Baden-Württemberg geboostert

Veröffentlicht:

Stuttgart. Beim Impfstatus von Pflegeheimbewohnern und den dort Beschäftigten gibt es in Baden-Württemberg noch Luft nach oben. Das hat eine Auswertung der Daten aus rund 1500 voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen durch das Landesgesundheitsamt ergeben.

Demnach waren im vergangenen Dezember 91,2 Prozent der Heimbewohner vollständig gegen das Coronavirus geimpft, 68,2 Prozent hatten zudem eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Bei Pflegekräften und anderen Mitarbeitern lagen die Quoten niedriger: 81,6 Prozent verfügten über eine vollständige Grundimmunisierung, 37 Prozent waren geboostert. Die Daten der Gesamtbevölkerung vom 12. Januar zum Vergleich: 72,2 Prozent vollständig geimpft, 44,2 Prozent geboostert.

21 Tote bei 39 Corona-Ausbrüchen in Heimen

Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) appellierte am Dienstag in einem Schreiben an die Einrichtungen, die Impfangebote zu nutzen. Seit Dezember habe es bei 39 Corona-Ausbrüchen in Heimen 21 Tote gegeben.

Er ermunterte die Heimleitungen, sich an die Heimaufsichtsbehörden oder auch das Sozialministerium zu wenden, wenn sich die Organisation von Impfungen über mobile Impfteams als schwierig erweise.

Auf dem Weg über das Ministerium hätten in der Vergangenheit bereits Impftermine direkt über die Taskforce Impfen des Sozialministeriums organisiert werden können, so Lucha. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?