Wieder eingesetzt

„Oberärzte“ zur Steuerung von COVID-Kranken in Bayern

Der Freistaat greift in der zweiten Welle auf ein im Frühjahr erstmals eingesetztes Instrument zurück: Ärzte steuern von den Rettungsleitstellen aus die Patientenströme.

Veröffentlicht:

München. Die bayerische Landesregierung greift wegen der stark steigenden Zahl an Corona-Neuinfektionen auf ein Steuerungselement aus dem Frühjahr zurück.

Wie Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Mittwoch mitteilte, werden erneut „Ärztliche Leiter Krankenhauskoordinierung“ wie in der ersten Phase der Pandemie eingesetzt. Diese sollen in allen 26 Rettungsleitstellen in Bayern zum Einsatz kommen und die Patientenströme steuern.

„Es ist wichtig, die Bettenbelegung noch effizienter zu lenken und auch damit die Kliniken zu unterstützen“, sagte Huml. Ziel sei es, damit wie im Frühjahr eine Überlastung der Krankenhäuser durch COVID-Patienten verhindert und die reguläre Versorgung aufrechterhalten werden kann.

Ihr Staatssekretär Klaus Holetschek (CSU) beschreibt die Ärztlichen Leiter als Bindeglied zwischen den Krankenhäusern mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen: Sie sollen die Verteilung der Patienten auf die Klinken und Reha-Einrichtungen koordinieren. Dafür können sie die Verlegung von Patienten veranlassen und COVID-19-Schwerpunktkrankenhäuser bestimmen. Anders als im Frühjahr ist aktuell aber nicht der Katastrophenfall ausgerufen. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?