BORN

Onkologie-Netzwerk in Bayern strebt standardisierte Befundberichte an

Bayern unterstützt das Projekt „BORN“ mit 850.000 Euro. Sechs Kliniken wollen damit die Grundlage für bildbasierte Biomarker schaffen.

Veröffentlicht:

München. Bayerns Universitätskliniken wollen gemeinsam einheitliche, strukturierte und standardisierte Befundberichte in der onkologischen Bildgebung in den Kliniken erarbeiten und etablieren. Die sechs Kliniken an den Standorten München, Augsburg, Erlangen, Regensburg und Würzburg kooperieren schon jetzt im Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF).

Zusammen mit dem Medizintechnik-Unternehmen Brainlab AG und dessen Tochtergesellschaft Mint Medical GmbH haben sie sich nun zusammengeschlossen zum Bayernweiten-Onkologischen-Radiologie-Netzwerk (BORN).

Entstehen soll im Zuge des Projekts eine laut Pressemeldung „weltweit einmalige Datengrundlage zur Entwicklung bildbasierter Biomarker und KI-Verfahren“, die für wissenschaftliche Untersuchungen, aber auch für die Pharmazeutische Industrie und Medizinproduktehersteller genutzt werden könnte.

Mittelfristig, so die Idee, könnten die im BORN-Projekt entwickelten Untersuchungsstrategien dann auf andere Krankenhäuser und radiologische Praxen übertragen werden.

Chancen der Digitalisierung nutzen

„Der Bildgebung kommt bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen eine Schlüsselrolle zu. Eine Harmonisierung bei der Erfassung und Auswertung der Bildgebung soll zu einer einheitlichen Befunderhebung bei Tumorerkrankungen führen“, konkretisiert BZKF-Direktor Professor Dr. Andreas Mackensen die Idee dahinter.

Gefördert wird die Kooperation vom bayerischen Gesundheits- wie auch dem Wirtschaftsministerium mit 850.000 Euro. Es gehe darum, im Kampf gegen Krebs auch die Chancen der Digitalisierung stärker zu nutzen, betonte nun Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Wissenschaftsminister Bernd Sibler erklärte, mit „BORN“ gingen die bayerischen Universitätsklinika einen weiteren innovativen Schritt, um die Diagnostik und Therapie von Krebs dank modernster digitaler Technologien auf ein neues Level zu heben. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar