Gründung vor fünf Jahren

Onkologisches Netzwerk KIONET fordert Anpassung der DRG

Das Kinderonkologische Netzwerk Bayern (KIONET) feiert seinen fünften Geburtstag und verknüpft dies vorab mit politischen Forderung. Nachgebessert werden müsse bei der Finanzierung.

Veröffentlicht:
Die Behandlung von krebskranken Kindern erfordert nicht nur ärztliche Expertise, sondern auch den Einsatz von Psychologen, Sport- oder Musiktherapeuten.

Die Behandlung von krebskranken Kindern erfordert nicht nur ärztliche Expertise, sondern auch den Einsatz von Psychologen, Sport- oder Musiktherapeuten.

© Thomas Oberländer/Helios Kliniken

München. Das „Kinderonkologische Netzwerk Bayern“ (KIONET) versteht sich als die „starke Stimme für krebskranke Kinder“ im Freistaat. Ihm gehören die kinderonkologischen Abteilungen und Zentren der sechs bayerischen Universitätsklinika in Augsburg, Erlangen, Regensburg, Würzburg und München (LMU und TUM) an. Zielsetzung: eine optimale und vor allem wohnortnahe Versorgung der jungen Patienten – vom Säugling bis zum 18-Jährigen. Gefeiert wird das fünfjährige Bestehen am 12. Juni im Landtag bei einem ersten „Bayerischen Kinderkrebstag“.

Kinder müssten Zugang zu allen verfügbaren modernen Therapiemethoden haben, forderte am Freitag Dr. Irene Teichert-von Lüttichau, Leiterin der Onkologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum rechts der Isar in München, anlässlich des Jubiläums in einer Pressemeldung des Netzwerks. Vor allem benötigten die Patienten eine individuelle Betreuung durch Sport- oder Musiktherapeuten, Erzieher und Psychologen, die auch die Familien unterstützten.

Eltern und Stiftungen finanzieren Regelversorgung

„Im jetzigen Fallpauschalensystem wird den speziellen Anforderungen, die krebskranke Kinder haben, nicht Rechnung getragen“, kritisierte Dr. Markus Metzler, Sprecher des Netzwerks und Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen. „Das System setzt Anreize, wenn es hohe Patientenzahlen und standardisierte Prozeduren gibt.“ In der Kinderonkologie aber sei genau das Gegenteil der Fall: geringe Fallzahlen und aufwendige Prozesse mit sehr individuellen Bedürfnissen.

Zahlreiche neue Forschungsprojekte und Angebote würden über Elternvereine und Stiftungen finanziert. „Es ist nicht und darf nicht die Aufgabe von Stiftungen und anderen Spendern sein, die kinderonkologische Regelversorgung zu stemmen“, so Metzler. Er forderte eine Anpassung der Finanzierung. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Gastbeitrag

Die Demokratie ist in Gefahr: Empört Euch, Kollegen!

Lesetipps
Ein kämpferischer Hausärztechef Dr. Markus Beier bei der KBV-Vertreterversammlung.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Markus Beier: „Die Krankenkassen fahren einen Angriff auf uns“