Bremen

Otte ist neuer Chefarzt in der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Bremen-Nord

Otte folgt Professor Ruben Plentz, der in die USA übergewechselt hat. Er bleibt zudem Chefarzt der internistischen Medizin im Bremer Klinikum Links der Weser.

Veröffentlicht:
Neu im Amt: Privatdozent Dr. Jan-Michel Otte ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Bremen-Nord.

Neu im Amt: Privatdozent Dr. Jan-Michel Otte ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Bremen-Nord.

© Gesundheit Nord

Bremen. Privatdozent Dr. Jan-Michel Otte ist seit dem 1. Oktober neuer Chefarzt in der Klinik für Innere Medizin des Klinikums Bremen-Nord (KBV). Und er bleibt weiterhin Chefarzt der internistischen Medizin im Bremer Klinikum Links der Weser (LdW).

„Wir freuen uns, dass wir mit PD Dr. Jan-Michel Otte einen exzellenten Internisten für unser Krankenhaus dazu gewonnen haben“, sagt Vivien Voigt, geschäftsführende Direktorin des Klinikums Bremen-Nord.

Neuorganisation mit Perspektive

Mit Blick auf die beschlossene Verlagerung des Klinikum Links der Weser an das Klinikum Bremen-Mitte 2028 gehe Otte auch mit der Perspektive nach Bremen-Nord, dort langfristig Chefarzt der Klinik zu bleiben, teilte der Bremer kommunale Klinikverbund „Gesundheit Nord“ mit, zu dem die beiden Krankenhäuser gehören.

Ottes Vorgänger, Professor Ruben Plentz, den es beruflich an ein Universitätsklinikum in die USA gezogen hat, hatte in seiner sechseinhalbjährigen Zeit in Bremen-Nord unter anderem die Onkologische Tagesklinik aufgebaut. Otte: „Ich übernehme eine Klinik mit viel Potential.“ (cben)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?