Auszeichnung

Paul-Ehrlich-Preis für Forschung zum Immunsystem

Eine Ärztin, ein Virologe und ein Biochemiker werden 2025 ausgezeichnet. In ihren Forschungsarbeiten geht es um die angeborene Immunität.

Veröffentlicht:
Andrea Ablasser vom Titouan Veuillet, Glen Barber von der Ohio State University und James Zhijian Chen vom UT Southwestern Medical Center (v.l.) sind die Preisträger des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025.

Andrea Ablasser vom Titouan Veuillet, Glen Barber von der Ohio State University und James Zhijian Chen vom UT Southwestern Medical Center (v.l.) sind die Preisträger des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025.

© [M] -/Titouan Veuillet/Epfl/dpa | Ohio State University/-/dpa | Mei-Chun Jau/UT Southwestern Medical Center-/dpa

Frankfurt/Main. Für ihre Erkenntnisse zu einem grundlegenden Signalweg des Immunsystems erhalten drei Forscher den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Der sogenannte cGAS-STING-Signalweg sei „ein Fundament unserer angeborenen Immunabwehr, nach dem lange gesucht wurde“, erklärte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Prof. Thomas Boehm. „Mit seiner Entdeckung haben die Preisträger der Medizin die Möglichkeit erschlossen, Infektionen, Krebs und entzündliche Erkrankungen effektiver als bisher zu behandeln.“ Arzneimittel, die in diesen Signalweg eingreifen, befänden sich derzeit in Entwicklung.

Die drei Forscher – die aus Deutschland stammende Medizinerin Andrea Ablasser, die in Lausanne arbeitet, der Virologe Glen Barber aus Columbus/Ohio und der Biochemiker Zhijian James Chen aus Dallas – teilen sich das Preisgeld von 120.000 Euro. Sie erhalten die Auszeichnung am 14. März 2025 in der Frankfurter Paulskirche.

Verleihung im März in der Paulskirche

Der cGAS-STING-Signalweg ist die Alarmanlage, die anschlägt, wenn DNA bei Infektionen, Krebs oder zellulärem Stress in das Plasma einer Zelle eindringt, wie der Stiftungsrat in Frankfurt erläuterte. Die Alarmanlage rufe die Polizei des angeborenen Immunsystems auf den Plan.

Andrea Ablasser war 2014 bereits mit dem Paul Ehrlich-und-Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ausgezeichnet worden. Die grundlegenden Forschungsarbeiten der drei Preisträger stammen aus den Jahren 2008 bis 2013. Sie haben die Themen im vergangenen Jahrzehnt aber immer genauer erforscht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps