Pflegeberufe

Pflegekammer Schleswig-Holstein fordert School Nurses

Die Pflegekammer Schleswig-Holstein setzt sich nicht nur für Schulgesundheitspfleger ein. Auch im ÖGD sollten Pflegekräfte ihren festen Platz erhalten.

Veröffentlicht:
School Nurses sollten flächendeckend eingesetzt werden, so die Pflegekammer in Schleswig-Holstein. In manchen Schulen gibt es das schon, wie etwa hier im brandenburgischen Frankfurt (Oder). (Archivbild)

School Nurses sollten flächendeckend eingesetzt werden, so die Pflegekammer in Schleswig-Holstein. In manchen Schulen gibt es das schon, wie etwa hier im brandenburgischen Frankfurt (Oder). (Archivbild)

© Patrick Pleul/dpa

Kiel. Pflegefachkräfte haben nicht erst in der Pandemie bewiesen, wie unverzichtbar ihr Einsatz in der Versorgung ist. Was in Kliniken, Hospizen, Reha- und weiteren Einrichtungen selbstverständlich ist, sollte nach Ansicht der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein künftig auch in Schulen und in Gesundheitsämtern gelten – auch dort fordern sie die Etablierung von Pflegekräften.

Die Pflegeberufekammer verwies unter anderem auf den international bewährten Einsatz von Schulgesundheitspflegern (School Nurses). Bekannt ist dieses Konzept etwa aus Großbritannien, Schweden und Finnland. Zu ihren Aufgaben zählen die Gesundheitsversorgung, die Gesundheitsförderung und Prävention in den Bildungseinrichtungen. „Dieses von der WHO empfohlene Konzept sollte auch in Schleswig-Holstein etabliert werden“, so die Kammer.

Pflegekräfte für die Gesundheitsämter?

Der Einsatz von Pflegekräften macht aus Sicht der Körperschaft aber auch in den Gesundheitsämtern Sinn. „Sie sind in der Lage, pragmatische und fachlich tragfähige Lösungen im Interesse des Bevölkerungsschutzes zu initiieren“, warb Patricia Drube für den Einsatz im ÖGD. Die Präsidentin der Pflegeberufekammer hält es für eine künftige Aufgabe des ÖGD, regionale Netzwerke aufzubauen, die in Krisen sofort aktiviert werden können.

Für einen breiteren Einsatz von Pflegefachkräften als bislang haben diese nach Ansicht der Kammer in den zurückliegenden Monaten beste Argumente geliefert.

Trotz Personalmangels hätten sie mit „hohem Engagement und mit einer hohen Identifikation mit dem pflegerischen Berufsethos“ die Versorgung gesichert. In der Pflegeberufekammer im Norden sind mehr als 20.000 Pflegekräfte registriert. Wie berichtet haben sie sich kürzlich mehrheitlich gegen die Mitgliedschaft in einer Kammer ausgesprochen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung