Diakoniekrankenhaus in Halle (Saale)

Professor Kleeff leitet Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Zum Jahresbeginn hat das Diakoniekrankenhaus in Halle mit Professor Jörg Kleeff einen Experten auf dem Gebiet der viszeralen Tumorchirurgie gewonnen.

Veröffentlicht:

Halle/Saale. Im Diakoniekrankenhaus in Halle (Saale) stellt sich die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie neu auf. Als Chefarzt fungiert seit Jahresbeginn Professor Jörg Kleeff, der auch Direktor der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Endokrine Chirurgie am Universitätsklinikum Halle ist, wie das Diakoniewerk Halle als Träger des Krankenhauses mitteilte. Er gilt als Experte auf dem Gebiet der viszeralen Tumorchirurgie und hat vor seiner Tätigkeit in Halle unter anderem an den Universitätskliniken Heidelberg und München gearbeitet.

Mit dieser Besetzung verbunden ist laut Diakoniewerk perspektivisch die Etablierung einer Brückenprofessur für kolorektale und minimal-invasive Chirurgie am Diakoniekrankenhaus. Damit sollen vor allem die patientenorientierte Forschung und schnelle Überführung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis gefördert werden, hieß es.

Das Diakoniekrankenhaus Halle ist nach eigenen Angaben ein Krankenhaus der Basisversorgung mit fünf Kliniken und drei Fachzentren. Es verfügt über knapp 200 Betten und tagesklinische Plätze auf den Gebieten Chirurgie, Innere Medizin, Altersmedizin, Intensivmedizin und Psychosomatik sowie Psychotherapie. (og)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet