Verdacht auf Abrechnungsbetrug

Razzia in Leipziger Arztpraxen

Die Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt offenbar gegen etliche aktive, aber auch ehemals praktizierende Ärzte. Der Vorwurf: Abrechnungsbetrug.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat am Mittwoch im südlichen Umland eine Razzia in 18 Arztpraxen und Privatwohnungen durchgeführt.

Wie der „Mitteldeutsche Rundfunk“ unter Berufung auf die örtlichen Ermittlungsbehörden berichtet, stehen etliche aktive, aber auch ehemals praktizierende Ärzte im Verdacht, Abrechnungsbetrug begangen zu haben.

Demnach waren 160 Polizeibeamte und vier Staatsanwälte im Einsatz. Sie hätten Geschäftsunterlagen, Handys und Computer beschlagnahmt.

Die Ermittlungen würden sich auf acht Ärzte konzentrieren, von denen vier bereits pensioniert, jedoch noch als Vertragsärzte zugelassen seien und eine Abrechnungsnummer besäßen. Dieser Nummern sollen sich ihre Kollegen bedient haben. Die Kassen seien um mehr als 2,5 Millionen Euro geschädigt worden.

Wie der MDR weiter berichtet, sei noch nicht klar, ob tatsächlich nie erbrachte Leistungen abgerechnet wurden, oder aber lediglich Assistenzärzte Patienten ohne fachärztliche Aufsicht behandelt haben. (cw)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps