Beschlossen

Rettungsschirm für Selektivverträge in Baden-Württemberg

Veröffentlicht:

Stuttgart. Vergleichbar wie im Kollektivvertrag haben sich AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit dem Hausärzteverband und MEDI Baden-Württemberg auf einen Rettungsschirm für Selektivverträge geeinigt.

Er umfasst den Hausarztvertrag und die Facharztverträge und soll den teilnehmenden 5150 Hausärzten und 2800 Fachärzten und Psychotherapeuten ein Honorarvolumen von 90  Prozent garantieren. Er gilt für alle vier Quartale dieses Jahres. Verhandlungen mit anderen Kassen, die Selektivverträge vereinbart haben, dauerten noch an, hieß es.

Keine vergleichbare gesetzliche Absicherung

Beide Kassen hätten zusammen mit den Ärzteverbänden den Rettungsschirm in eigener Verantwortung aufgespannt, da der Gesetzgeber keine vergleichbare Sicherung für Ärzte und Psychotherapeuten in Selektivverträgen getroffen habe. Begleitet ist die Errichtung des regionalen Schutzschirms von Krach zwischen Kassen auf Bundesebene.

Hintergrund ist, dass vor allem die Südwest-AOK einen im Bundesvergleich großen Anteil der Leistungen in Selektivverträge ausgelagert hat. Das Bundesgesundheitsministerium wolle, heißt es in einer Mitteilung der Vertragspartner, „auf Drängen einiger bundesweiter Krankenkassen“ die Finanzierung des Rettungsschirms im Kollektivvertrag so auf die Einzelkassen verteilen, dass die Versorgungsleistungen in den Selektivverträgen unberücksichtigt bleiben.

Die Honorare im Hausarzt- und in den Facharztverträgen der AOK Baden-Württemberg haben sich im Vorjahr auf 636 Millionen Euro addiert. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung