Sorge um ambulante Versorgung

Ärzte in Rheinland-Pfalz fordern Inflationsausgleich

Neupatientenregelung gestrichen, Inflationsrate von zehn Prozent, steigende Energiekosten: In Rheinland-Pfalz schlagen KV und Berufsverbände Alarm.

Veröffentlicht:

Mainz. Vor einer akuten Gefahr für die ambulante Patientenversorgung warnen KV Rheinland-Pfalz und ärztlichen Berufsverbände im Land. Es drohten dauerhafte Praxisschließungen, lange Wartezeiten und zunehmende Versorgungslücken, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Dienstag.

Als Ursachen werden die aktuelle Inflationsrate von zehn Prozent, die hohen Energiekosten sowie die nach Auffassung der Ärzte viel zu niedrige Entwicklung des Orientierungswerts von zwei Prozent ausgemacht. Letztere reiche nicht annähernd aus, um die steigenden Kosten auszugleichen.

Viele Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten hätten bislang noch bis ins hohe Alter ihre Praxen weiterbetrieben, um die Patientenversorgung vor Ort aufrechtzuerhalten. „Aufgrund der aktuellen Lage ist aber zu erwarten, dass nicht wenige von ihnen ihre Praxistätigkeit nun aufgeben“, schreiben KV und Berufsverbände.

KV und Ärzte warnen: Besorgniserregende Entwicklung

Vor allem auf dem Land werde sich die ohnehin schon angespannte Situation weiter verschärfen. Außerdem sei der ärztliche und psychotherapeutische Nachwuchs auch wegen der finanziellen Unsicherheiten immer seltener dazu bereit, eine eigene Praxis zu gründen. Mit Blick auf die beginnende Ruhestandswelle sei diese Entwicklung für die Patientenversorgung besorgniserregend.

Zudem trügen die Praxisinhaber auch die Verantwortung für ihre Angestellten. Ohne finanziellen Ausgleich für die gestiegenen Kosten könne ihnen kein wettbewerbsfähiges Gehalt mehr gezahlt werden.

Wegen dieser Entwicklung fordern KV und Berufsverbände die politisch Verantwortlichen dazu auf, für Arzt- und Psychotherapeutenpraxen kurzfristig einen finanziellen Ausgleich zu schaffen. „Nur durch einen Inflationsausgleich können die ambulanten Strukturen erhalten bleiben und die Versorgung sichergestellt werden“, heißt es. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose