Rheumatologen können sehr stark von KI-Tools profitieren, heißt es im Vorfeld des Rheumatologiekongresses 2025. Dies gelte vor allem für die Diagnosestellung – es geht aber auch um Zeitersparnis.
Einen Überblick über rheumatische Bindegewebs- und Gefäßerkrankungen gab es beim Internisten-Kongress. Dabei ging es auch um moderne Therapien mit CAR-T-Zellen oder BiTE.
Patienten mit Übergewicht, die Symptome einer Arthrose des Kniegelenks aufweisen, könnte die Gabe von Metformin helfen. Das legen Ergebnisse einer kleinen Studie nahe.
Einen Überblick über rheumatische Bindegewebs- und Gefäßerkrankungen gab es beim Internisten-Kongress. Dabei ging es auch um moderne Therapien mit CAR-T-Zellen oder BiTE.
Nach wie vor gibt es schwere Manifestationen der rheumatoiden Arthritis abseits der Gelenke. Dazu zählt die rheumatoide Vaskulitis. Sie zu verkennen, kann tragisch enden – wie im Fall eines 40-jährigen Patienten mit chronisch rezidivierenden Bauchschmerzen.
Bei kaum einer Manifestation des systemischen Lupus erythematodes herrscht so viel Unsicherheit wie beim neuropsychiatrischen Lupus. Ein Rheumatologe zeigt einen praktikablen Weg zur Diagnose auf.
Patienten mit Übergewicht, die Symptome einer Arthrose des Kniegelenks aufweisen, könnte die Gabe von Metformin helfen. Das legen Ergebnisse einer kleinen Studie nahe.
Um Osteoporose bei Männern aufzuspüren, reicht eine Knochendichtemessung allein nicht aus, betont eine Rheumatologin. Sie rät, bestimmte Laborwerte zu überprüfen – und gibt Empfehlungen zur Therapie.
Einen Überblick über entzündlich-rheumatische Erkrankungen gab es beim DGIM-Kongress. Bei einem Refresher ging es um Rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritiden und Psoriasis-Arthritis.
Fehlende Entsättigung und dauerhaft stabile Gehstrecken helfen, eine Herz-Lungen-Beteiligung bei Sklerodermie auszuschließen. Sie allein mit dem Sechs-Minuten-Gehtest ans Licht zu bringen, klappt aber oft nicht.
Symptome und Zeichen der Riesenzellarteriitis waren lange nicht standardisiert. Nun haben sich Rheuma-Forschende international auf ein Glossar geeinigt. Es charakterisiert etwa den Kopfschmerz ganz genau.
Auch ohne aktive Erkrankung, Anämie oder strukturellem Herzschaden sind Menschen mit systemischem Lupus erythematodes oft kaum belastbar. Liegt es an einer verminderten Vorlast, lässt sich das angehen.
Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche.
Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die korrekte Diagnose der iMCD eine Herausforderung. Dabei ist eine schnelle Diagnose für die Betroffenen entscheidend, denn es gibt eine Therapie. Wie man iMCD erkennt und behandelt, darüber sprechen wir mit dem Rheumatologen PD Dr. Marc Schmalzing.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
EUSA Pharma GmbH, München
Sauer macht nicht immer lustig, schon gar nicht bei erhöhten Harnsäurespiegeln im Serum. Die sind bekanntlich mit erhöhten kardiovaskulären Risiken assoziiert. Kann die Harnsäuresenkung das ändern? Im „EvidenzUpdate“ besprechen wir zwei neue klinische Studien dazu.
Über 1000 Kinder erkranken pro Jahr an einer juvenilen idiopathischen Arthritis. Doch die rheumatische Erkrankung wird oft erst spät diagnostiziert. Woran es hakt, erklärt die Kinderrheumatologin Professor Kirsten Minden im „Ärzte-Tag“-Podcast.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Ein Großteil der axSpAa-Patientinnen und -Patienten weist einen normalen Wert des C-reaktiven-Proteins auf – trotz aktiver Erkrankung. Ein normaler CRP-Wert ist einer aktuellen Metaanalyse zufolge jedoch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Nichtansprechens auf Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren assoziiert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Das Management der Polymyalgia rheumatica ist herausfordernd. Die Therapiemöglichkeiten und langfristigen Therapieerfolge sind durch das häufige Auftreten von Rezidiven während des Ausschleichens von Glukokortikoiden und deren Nebenwirkungen limitiert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung sind aus der Balance. Mögliche Reformstrategien und Instrumente gibt es viele. Hat die Gesundheitspolitik tatsächlich ein Erkenntnisproblem, dass es eine neue Kommission braucht?
Die Regierung macht Milliarden Euro für Krankenhäuser locker – und verteilt sie großzügig mit der Gießkanne. Was ist mit der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung?