Forschende haben bei Menschen mit vermeintlichem Non-Sjögren-Sicca-Syndrom typische Sjögren-Autoantikörper im Speichel gefunden – und damit womöglich einen frühen Phänotyp der Erkrankung entdeckt.
Beim Waldbrand-Löschen bringt es wenig, ungezielt Wasser über das Feuer zu gießen – vor allem, wenn es nicht gelingt, verbleibende Glutnester zu bändigen. Ähnlich herausfordernd ist die Rheumatherapie bei Adipositas.
Forschende haben bei Menschen mit vermeintlichem Non-Sjögren-Sicca-Syndrom typische Sjögren-Autoantikörper im Speichel gefunden – und damit womöglich einen frühen Phänotyp der Erkrankung entdeckt.
Beim Waldbrand-Löschen bringt es wenig, ungezielt Wasser über das Feuer zu gießen – vor allem, wenn es nicht gelingt, verbleibende Glutnester zu bändigen. Ähnlich herausfordernd ist die Rheumatherapie bei Adipositas.
Immer noch kommt es vor, dass Ärztinnen und Ärzte ihre Glukokortikoid-Verordnungen auf eine morgendliche und eine abendliche Dosis aufteilen. Das ist nur selten sinnvoll – und kann Folgen haben.
„Bewegen, bewegen, bewegen“ bleibt der beste Rat für Menschen mit Gonarthrose. Viele andere Therapieansätze sind nicht hinreichend evidenzbasiert – und blieben beim jüngsten Leitlinien-Update außen vor. Ein Überblick.
Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die korrekte Diagnose der iMCD eine Herausforderung. Dabei ist eine schnelle Diagnose für die Betroffenen entscheidend, denn es gibt eine Therapie. Wie man iMCD erkennt und behandelt, darüber sprechen wir mit dem Rheumatologen PD Dr. Marc Schmalzing.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
EUSA Pharma GmbH, München
Sauer macht nicht immer lustig, schon gar nicht bei erhöhten Harnsäurespiegeln im Serum. Die sind bekanntlich mit erhöhten kardiovaskulären Risiken assoziiert. Kann die Harnsäuresenkung das ändern? Im „EvidenzUpdate“ besprechen wir zwei neue klinische Studien dazu.
Über 1000 Kinder erkranken pro Jahr an einer juvenilen idiopathischen Arthritis. Doch die rheumatische Erkrankung wird oft erst spät diagnostiziert. Woran es hakt, erklärt die Kinderrheumatologin Professor Kirsten Minden im „Ärzte-Tag“-Podcast.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Nach der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium und die Bundes- und Landesfinanzministerien könnte die neue GOÄ am 1. Januar 2027 in Kraft treten, glaubt Dr. Klaus Reinhardt.
Die Tage werden kürzer, und der Tag der Privatmedizin, Ausgabe 2025, rückt näher: Das Programm des Kongresses mit angeschlossenem Innovationsforum steht.
Ein Großteil der axSpAa-Patientinnen und -Patienten weist einen normalen Wert des C-reaktiven-Proteins auf – trotz aktiver Erkrankung. Ein normaler CRP-Wert ist einer aktuellen Metaanalyse zufolge jedoch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Nichtansprechens auf Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren assoziiert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Das Management der Polymyalgia rheumatica ist herausfordernd. Die Therapiemöglichkeiten und langfristigen Therapieerfolge sind durch das häufige Auftreten von Rezidiven während des Ausschleichens von Glukokortikoiden und deren Nebenwirkungen limitiert.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Allgemeinmediziner sind keine Psychologen. Aber sie haben psychotherapeutische Grundkompetenzen und das Vertrauen ihrer Patienten. Das sollten sie nutzen.