Ersatzkassen

Rund drei Millionen Euro für Hospizarbeit in Rheinland-Pfalz

Die ambulanten Hospizdienste in Rheinland-Pfalz werden 2021 von den Ersatzkassen mit rund drei Millionen Euro gefördert.

Veröffentlicht:

Mainz. Die 42 ambulanten Hospizdienste in Rheinland-Pfalz erhalten 2,9 Millionen Euro von den Ersatzkassen. 2020 hätten diese über 4500 häusliche Sterbebegleitungen geleistet, teilt der rheinland-pfälzische Verband der Ersatzkassen (vdek) am Freitag mit. Zusammen mit den Fördermitteln der anderen gesetzlichen Krankenkassen im Land kommen so 7,1 Millionen Euro bei den Hospizdiensten an.

Mit den Mitteln wird die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter und Sachkosten finanziert. In diesem Jahr, so der vdek, wurden zusätzlich die coronabedingt notwendigen Schutzmaterialien gefördert.

„Durch die ambulante Hospizarbeit erfüllt sich für viele Schwerstkranken im Land der Wunsch, die letzte Zeit des Lebens zu Hause verbringen zu können“, sagte Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz. „Unser besonderer Dank gebührt den über 1800 Menschen, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren. Sie übernehmen hier eine gesellschaftlich ganz wichtige und anerkennenswerte Aufgabe.“ (ato)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fastnacht

Närrische Mediziner-Garde marschiert durch Mainz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Eine junge Frau sitzt beim Arzt und hält sich verzweifelt den Kopf.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?