Sachsen

Sachsen: Mehr Ärzte, aber weniger in eigener Praxis

Die Zahl berufstätiger Ärzte in Sachsen erhöhte sich im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 18.768. Trotzdem bleibt vor allem die Nachbesetzung freiwerdender Praxen auf dem Land schwierig.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen haben im vergangenen Jahr weniger ausländische Ärzte als 2020 gearbeitet. „Ich hoffe sehr, dass dies nur der eingeschränkten Mobilität im letzten Jahr geschuldet ist, denn viele Einrichtungen in Sachsen sind auf die Unterstützung durch ausländische Ärzte angewiesen“, sagte der Präsident der Landesärztekammer Erik Bodendieck. Nach Kammerangaben sank die Zahl ausländischer Ärzte im Jahresvergleich um 70 auf 2269 – ein Anteil von rund 14 Prozent. Die Zahl berufstätiger Ärzte in Sachsen generell erhöhte sich im Jahresvergleich um 354 auf 18 .768 (plus zwei Prozent). Binnen zehn Jahren verringerte sich indes die Zahl niedergelassener Ärzte um fast zehn Prozent – im Vorjahr lag sie bei 5043. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der angestellten Ärzte in Praxen und MVZ um das 2,5-Fache (2021: 2190).

„Die hohen Zahlen bei den angestellten Ärzten spiegeln den seit Jahren erkennbaren Trend zu mehr Vereinbarkeit von Arbeit und Familie wider“, sagte Bodendieck. Die Nachbesetzung freiwerdender Praxen auf dem Land sei unverändert schwierig.

Der Anteil der berufstätigen Ärztinnen lag im Vorjahr bei rund 53 Prozent. Im stationären Sektor waren etwa 56 Prozent der Ärzte tätig, die übrigen 44 Prozent im ambulanten Bereich. 343 Ärzte arbeiteten in Behörden. Das war wie schon 2020 mehr als im Durchschnitt der Vorjahre. „Wenn die Gesamtzahl im Vergleich etwa zum stationären Bereich auch nicht sehr hoch ist, die Schlüsselfunktion dieser Ärzte zum Beispiel in den Gesundheitsämtern ist enorm wichtig“, sagte Bodendieck. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care