Ärztemangel

Sächsischer Landtag beschließt Landarztquote

Sachsen will mehr Mediziner anziehen – mit einem Gesetz gegen den Ärztemangel. Der Landtag soll es nach 12 Jahren neu bewerten und entscheiden, ob die Regelung bestehen bleibt.

Veröffentlicht:

Dresden. Der sächsische Landtag hat das Gesetz für die Landarztquote im Freistaatbeschlossen. Es sieht vor, dass künftig 6,5 Prozent der Medizinstudienplätze in Sachsen für Bewerber reserviert werden, die sich vertraglich dazu verpflichten, nach Abschluss des Studiums sowie der Weiterbildung zum Facharzt für zehn Jahre in von Unterversorgung bedrohten Gebieten des Freistaats tätig zu sein. Das entspricht etwa 40 Studienplätzen pro Jahr. In zwölf Jahren soll das Gesetz durch den Landtag neu bewertet und entschieden werden, ob die Regelung bestehen bleibt.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) stufte die Landarztquote als einen „wichtigen Baustein zur Sicherstellung der flächendeckenden ärztlichen Versorgungsstrukturen in Sachsen außerhalb der Ballungsräume“ ein. Außerdem schätzte er das Gesetz als ein „wirksames Instrument ein, um schon im Auswahlverfahren, das alle Studieninteressierten durchlaufen, eine Weichenstellung vorzunehmen“.

Kommunen sollen mit Praxisräumen unterstützen

Sozialministerin Petra Köpping (SPD) befand, nötig sei nun die Hilfe der Kommunen, die beim „Bereitstellen von geeigneten Praxisräumen und Wohnungen unterstützen“ könnten.

Die oppositionelle Linke kritisierte das Gesetz als „reine Symbolpolitik“. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken-Fraktion im Landtag, Susanne Schaper, sagte: „Die Landarztquote gaukelt Geschäftigkeit vor, während keine tiefer gehende Auseinandersetzung mit grundlegenden Problemen erfolgt.“ Die Linken seien der Auffassung, dass nicht die Tätigkeit als Allgemeinmediziner auf dem Land unattraktiv sei, sondern die Rahmenbedingungen für eine Niederlassung abschreckend seien. Außerdem sollte sich die Landarztquote an fortgeschrittene Semester richten, die bereits über ihre fachliche Spezialisierung und ihre künftige Karriere nachdächten. (sve)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert