Ärztemangel

Sächsischer Landtag beschließt Landarztquote

Sachsen will mehr Mediziner anziehen – mit einem Gesetz gegen den Ärztemangel. Der Landtag soll es nach 12 Jahren neu bewerten und entscheiden, ob die Regelung bestehen bleibt.

Veröffentlicht:

Dresden. Der sächsische Landtag hat das Gesetz für die Landarztquote im Freistaatbeschlossen. Es sieht vor, dass künftig 6,5 Prozent der Medizinstudienplätze in Sachsen für Bewerber reserviert werden, die sich vertraglich dazu verpflichten, nach Abschluss des Studiums sowie der Weiterbildung zum Facharzt für zehn Jahre in von Unterversorgung bedrohten Gebieten des Freistaats tätig zu sein. Das entspricht etwa 40 Studienplätzen pro Jahr. In zwölf Jahren soll das Gesetz durch den Landtag neu bewertet und entschieden werden, ob die Regelung bestehen bleibt.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) stufte die Landarztquote als einen „wichtigen Baustein zur Sicherstellung der flächendeckenden ärztlichen Versorgungsstrukturen in Sachsen außerhalb der Ballungsräume“ ein. Außerdem schätzte er das Gesetz als ein „wirksames Instrument ein, um schon im Auswahlverfahren, das alle Studieninteressierten durchlaufen, eine Weichenstellung vorzunehmen“.

Kommunen sollen mit Praxisräumen unterstützen

Sozialministerin Petra Köpping (SPD) befand, nötig sei nun die Hilfe der Kommunen, die beim „Bereitstellen von geeigneten Praxisräumen und Wohnungen unterstützen“ könnten.

Die oppositionelle Linke kritisierte das Gesetz als „reine Symbolpolitik“. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken-Fraktion im Landtag, Susanne Schaper, sagte: „Die Landarztquote gaukelt Geschäftigkeit vor, während keine tiefer gehende Auseinandersetzung mit grundlegenden Problemen erfolgt.“ Die Linken seien der Auffassung, dass nicht die Tätigkeit als Allgemeinmediziner auf dem Land unattraktiv sei, sondern die Rahmenbedingungen für eine Niederlassung abschreckend seien. Außerdem sollte sich die Landarztquote an fortgeschrittene Semester richten, die bereits über ihre fachliche Spezialisierung und ihre künftige Karriere nachdächten. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?