Bayern

Schnelles Coronavirus-Testergebnis per SMS

Corona-Testergebnisse können in Bayern auf Wunsch per SMS versendet werden. Dies verkürzt die Wartezeit deutlich.

Veröffentlicht:

München. Bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) kommt ein negatives Corona-Testergebnis auf Wunsch per SMS. „Damit können wir die Wartezeit auf die Resultate deutlich verkürzen“, erklärt KVB-Sprecher Dr. Axel Heise.

Bisher hätten manche über zehn Tage darauf müssen. „Das war sicherlich alles andere als angenehm“, sagt Heise. Die neue Lösung biete binnen zwei bis drei Tagen Aufklärung.

Lesen sie auch

Nachdem bei einem erfolgreichen Testdurchlauf bereits rund 7.800 Negativbefunde per SMS versandt werden konnten, bietet die KVB die SMS-Lösung jetzt zusammen mit bayernweit insgesamt 19 Laboren bei jeder ihrer Testungen an.

Voraussetzung ist allerdings, dass eine korrekte Mobilfunknummer der getesteten Person vorliegt. „Diese sollte also unbedingt bei der Abstrichentnahme dem Arzt mitgeteilt werden“, rät Heise.

Positive Testergebnisse werden übrigens nach wie vor mit entsprechenden Handlungsvorgaben durch das jeweilige Gesundheitsamt kommuniziert. (bfe)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung