Niedersachsen

Schwierige Kooperation

Niedersachsens Kliniken im Umland könnten unwirtschaftlich werden, wenn weiter so viele Patienten nach Bremen abwandern. Dort locken spezialisierte Angebote.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. Bremen und Niedersachsen wollen bei der Krankenhausversorgung zusammen arbeiten. Rund 30 Prozent aller Bremer Klinikpatienten kommen aus dem Niedersächsischen Umland an die Weser, so die Zahlen der Bremer Krankenhausgesellschaft (HBKG).

Die Kollegen in Niedersachsen sagen, bei der Zahl seien sie sich nicht so sicher. Die unterschiedliche Einschätzung zeigt schon, dass die beabsichtigte Ländergrenzen übergreifende Kooperation bei der Krankenhausversorgung zwischen Niedersachsen und Bremen nicht so einfach wird.

"Wir würden intervenieren!"

Niedersachsen klagt darüber, dass Bremens spezialisierte Kliniken den Niedersächsischen Umland-Kliniken die Patienten abgraben, die so Gefahr laufen, unwirtschaftlich zu werden.

"Wir haben auch in Niedersachsen nahe der Bremer Landesgrenze spezialisierte Angebote", sagt Marten Bielefeld, stellvertretender Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Niedersachsen, zur "Ärzte Zeitung". "Darum würden wir intervenieren, wenn plötzlich alles nach Bremen ginge."

Daran, die Bremer Klinken dann auch noch bei Investitionen zu unterstützen, denkt Bielefeld nicht.

Auch Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD) erklärte kürzlich Entsprechendes: "Die bekommen keinen Cent von uns. Wir sind selbst dermaßen knapp mit Mitteln."

Qualität rückt in den Mittelpunkt

Auf Bremer Seite wünscht man sich mehr Zusammenarbeit zum Beispiel mit den Rettungsdiensten, "damit man auch in Niedersachsen weiß, welches Bremer Krankenhaus welche Leistungen anbietet", sagt Heiko Ackermann, stellvertretender Geschäftsführer der Bremer Krankenhausgesellschaft, der "Ärzte Zeitung".

Im Übrigen rücke der Gesetzgeber die Qualität der Behandlung stärker in den Mittelpunkt, sagt Ackermann. "Da können nicht mehr alle Krankenhäuser jede Leistung erbringen", wie er in Hinblick auf die spezialisierten Bremer Angebote zum Beispiel bei der Neonatologie sagt.

Der Gegensätze ungeachtet setzen die beiden Länder bei der Krankenhausversorgung auf Kooperation. In Bremen steht sie sogar im Regierungsprogramm von Bürgermeister Carsten Sieling (SPD).

Seit dem Frühjahr 2015 besprechen sich die beiden Länder, ob und wie sie bei der Krankenhausversorgung ihrer Patienten zusammenarbeiten könnten.

"Das Niedersächsische Sozialministerium hat beispielsweise im Frühjahr 2015 am Planungsausschuss Krankenhäuser der Freien und Hansestadt Bremen teilgenommen", teilt das Gesundheitsministerium Niedersachsen auf Anfrage mit. "Mögliche Wege einer Zusammenarbeit in diesem Bereich wurden im Frühsommer besprochen."

Allerdings haben sich die Planungsausschüsse und damit die entscheidenden Gremien der Länder bisher noch nicht getroffen, sagt Bielefeld. "Die Bereitschaft ist da. Es gibt auch ein erstes politischen Abtasten. Aber auf der Fachebene haben wir noch nicht geredet."

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“