Ernährung

Screening in Geriatrie deckt Defizite auf

Klinikum Dortmund untersucht Patienten in der Geriatrie, um Mangelzustände zu erkennen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Um die Versorgung geriatrischer Patienten zu verbessern, hat das Klinikum Dortmund ein Ernährungsscreening eingeführt. Seit Anfang des Jahres nimmt die Klinik jeden stationären Patienten der Klinik für Geriatrie gezielt unter die Lupe, um Mangelzustände zu erkennen und bei Bedarf eine Ernährungstherapie einzuleiten. Damit sollen Risiken bei der Behandlung minimiert und weitere Klinikaufenthalte vermieden werden.

Die ersten Erfahrungen zeigen, wie sinnvoll die Maßnahme ist: Im Januar waren 63,4 Prozent der untersuchten Patienten mangelernährt. „Wie die Mangelernährung ausgeglichen wird, muss natürlich immer mit Patient und Angehörigen abgesprochen werden“, sagt Dr. Thomas Reinbold, Direktor der Klinik für Geriatrie. Das neue Angebot kommt nach Angaben der Klinik sowohl bei den Patienten als auch bei den Angehörigen gut an.

Das Haus arbeitet eng mit Hausärzten und Pflegediensten zusammen, damit die in der Klinik eingeleiteten Maßnahmen auch in der ambulanten Versorgung fortgesetzt werden können, etwa die Verordnung bestimmter Ernährungsprodukte. Dafür habe man ein spezielles Überleitungsverfahren entwickelt, berichtet Reinbold.

Die Klinik kooperiert dazu mit mehreren spezialisierten Firmen. Wenn die Patienten einverstanden sind, übernehmen die Unternehmen nach der Entlassung einmal pro Quartal das Ernährungsscreening. In der Klinik für Geriatrie wurden im Vorjahr 1409 Patienten stationär versorgt. Das Klinikum Dortmund beschäftigt zwei Ernährungsteams, eines ist ausschließlich in der Geriatrie tätig. (iss)

Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin