Kommentar

Sprungbrett in die Selbstständigkeit

Ärztezentren in kommunaler Hand – das hört sich erst einmal nach ärztlichem Angestelltendasein an. Dass dem nicht so sein muss, zeigt das Beispiel Büsum.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Gemeinde Büsum hat mit ihrem Ärztezentrum als kommunale Eigeneinrichtung auf ein zuvor in Deutschland unbekanntes Modell gesetzt und – so sieht es heute aus – vieles richtig gemacht.

Die ärztliche Versorgung ist gesichert, die Attraktivität als Touristenort hat zugenommen und der Zuschuss, den die Gemeinde an ihr Ärztezentrum zahlen muss, sinkt von Jahr zu Jahr. Das ist die Bilanz für die Kommune.

Was aber bedeutet es für unser Gesundheitssystem, wenn seit Jahrzehnten niedergelassene Ärzte keine Nachfolger für ihre gut frequentierten Praxen finden und das Interesse sprunghaft steigt, wenn ihre Arztsitze in ein Modell einfließen, das auf angestellte Ärzte setzt?

Ist die von KV und Ärztegenossenschaft favorisierte Selbstständigkeit von niedergelassenen Ärzten deshalb ein Auslaufmodell und Büsum der Vorbote dieser Entwicklung?

Das wäre ein Trugschluss, auch wenn der Trend zur Anstellung ungebrochen hoch ist. Aber Büsum bietet den Ärzten mehr als nur die Anstellung. Von Beginn an war Bedingung für das Modell, dass sich jeder angestellte Arzt mit dem Vertragsarztsitz selbstständig machen kann.

Diese Möglichkeit wird vor Ort thematisiert, ältere Kollegen können die Vorteile schildern. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein oder mehrere Ärzte des Teams, die zum Teil noch in der Weiterbildung sind, in die Selbstständigkeit wechseln.

Ob dies auch ohne das Büsumer Modell gelungen wäre, lässt sich nicht beantworten. Fest steht: Ärztezentren lassen sich so konstruieren, dass sie nicht als Sackgasse, sondern als Sprungbrett in die Selbstständigkeit dienen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen