LKA zieht Bilanz

Suche nach schwarzen Schafen im hessischen Gesundheitswesen

Abrechnungsbetrug zulasten von Krankenkassen und Korruption im Medizinbereich sind im Visier besonderer Ermittler des LKA. Die Spezialisten können sich über eine hohe Aufklärungsquote freuen.

Veröffentlicht:

Fulda. Bei der Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen sind im vergangenen Jahr in Hessen 147 Betrugsfälle erfasst worden. Davon wurden 145 Fälle aufgeklärt, wie Innenminister Roman Poseck (CDU) bei einem Besuch einer Spezialabteilung des Landeskriminalamtes (LKA) in Fulda mitteilte. Die Aufklärungsquote liege damit bei 98 Prozent. Allerdings sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.

Ins Visier der Zentralstelle Medizinwirtschaftskriminalität geraten laut Ministerium beispielsweise Ärzte, Kliniken, Apotheken, therapeutische Einrichtungen, Sanitätshäuser, Hörakustiker und Augenoptiker. Oft geht der Betrug zulasten der Krankenkassen. Deswegen sei es für das achtköpfige Ermittlerteam der Zentralstelle wichtig, einen sehr engen Kontakt zu den Krankenkassen zu haben, sagte LKA-Präsident Andreas Röhrig.

Die Betrugsfälle seien durchaus dem Bereich der organisierten Kriminalität zuzuordnen, fügte Röhrig hinzu. „Am Ende zahlen das die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler“, betonte Innenminister Poseck. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus